Deutscher Medienkongress: Die Bilder vom ersten Tag
Weltweit soll die Zahl der Standorte von derzeit neun weiter steigen, auch die Zahl der Mitarbeiter (aktuell 700) wird aufgestockt. In Deutschland bekommt das Team von
Juliane Leopold ebenfalls Zuwachs, im Februar wird die Redaktionsmannschaft in Berlin von vier auf sechs ausgebaut. Zudem investiert Buzzfeed verstärkt in Bewegtbild, konzentriert sich mit den eigenen Buzzfeed Studios künftig auf Videos mit mittlerer Länge. "Geben Sie uns Zeit", wirbt Leopold im Couchtalk mit HORIZONT-Chefreporter
Jürgen Scharrer.
„Derzeit haben wir den Erfolg, den wir wollten.“
Juliane Leopold
Sie sei "überrascht" gewesen, wie positiv die Berichterstattung zum Deutschland-Start im Oktober ausgefallen sei, so Leopold. "Derzeit haben wir den Erfolg, den wir wollten. Wir werden nicht nur daran gemessen, ob wir in Deutschland absolut durch die Decke gehen. Viralität ist einfach nicht planbar." Im Wettbewerb könne Buzzfeed nur bestehen, wenn es sich auf die eigenen Stärken fokussiere und es schaffe, sich auch hierzulande als Marke zu etablieren. Der Markt in Deutschland sei schließlich "sehr konservativ".
Mehr zum Thema
Deutscher Medienkongress
Das große Special
Die große Jahresauftaktveranstaltung der deutschen Kommunikationsbranche fand am 20. und 21. Januar in Frankfurt statt. HORIZONT Online präsentiert an dieser Stelle alle Nachrichten, Diskussionen und Bilder vom großen "Klassentreffen" der Medienindustrie.
Zur Ausrichtung der Listenplattform sagt Leopold: "Wenn Sie mich fragen, dann machen wir eher einen 'taz'- als einen 'Bild'-Boulevardjournalismus", so die ehemalige Social-Media-Verantwortliche der "Zeit", die zumindest die Seite 1 der "taz" als "ein Vorbild, das wir haben" bezeichnet. Nachrichtenjournalismus habe aber anfangs nichts zum Konzept von Buzzfeed gehört. "Und genau in dieser Flexibilität sehe ich eine unserer großen Stärken."
fam