RTL-Programmgeschäftsführer Frank Hoffmann kann zufrieden sein mit dem Start in die TV-Saison
RTL kann aufatmen: Nach einem bislang sehr durchwachsenen Jahr sah es im September für den Sender in der jungen Zielgruppe wieder deutlich besser aus. Formate wie "Team Wallraff", "Alarm für Cobra 11" und "Rach Undercover" sowie die EM-Qualifikationsspiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft haben gut funktioniert. Der Lohn: 13,8 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen. Das bedeutet ein Plus von 1,4 Prozentpunkten gegenüber dem Vormonat sowie den zweitbesten Wert des Jahres für RTL - besser war es nur der Januar gelaufen.
Die Freude darüber dürfte in Köln auch deshalb recht hoch sein, weil die Konkurrenz im September gepatzt hat.
Pro Sieben etwa litt deutlich unter den schwachen Werten für "Got to Dance" und dem Katastrophenstart für die neue Serie "Undateable". Da konnten auch die starken Quoten für "The Big Bang Theory" nichts ausrichten. Und so stehen unter dem Strich 10,8 Prozent Marktanteil in der jungen Zielgruppe - ein Minus von 0,6 Prozentpunkten. Um den gleichen Wert ging es auch für
Sat 1 nach unten.
Mit den Mega-Flops "Mila", "Frauenherzen" und "Unser Tag" war der September war für den Bällchensender ein Monat zum Vergessen. Die Quittung sind 9,2 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen und der zweitschlechteste Wert des laufenden Jahres.
Auch in der zweiten Reihe wechseln sich Licht und Schatten ab.
RTL 2 und Vox gelang jeweils ein Plus von 0,4 Prozentpunkten. Der "Berlin Tag & Nacht"-Sender kommt letztendlich auf 6,0 Prozent Marktanteil in der jungen Zielgruppe und erreicht damit genau den bisherigen Jahresschnitt.
Vox, das auf eine erfolgreiche zweite Staffel von "Die Höhle der Löwen" zurückblicken kann, gelingt mit seinen 6,7 Prozent Marktanteil genau das gleiche Kunststück. Für
Kabel 1 ging es derweil bergab: 5,0 Prozent Marktanteil bedeuten ein Minus von 0,3 Prozentpunkten und zusammen mit dem Januar-Wert das schlechteste Ergebnis des Jahres. Für
ARD und
ZDF ging es derweil 0,1 Prozentpunkte rauf bzw. runter. Das Erste landet bei 6,1 Prozent Marktanteil, das Zweite bei 5,6 Prozent.
Die TV-Marktanteile im September 2015 (Angaben in Prozent)
Quelle: AGF/GfK (Media Control)
Sender | Gesamtpublikum | Veränderung | 14-49 | Veränderung |
ARD | 10,9 | -0,3 | 6,1 | 0,1 |
ZDF | 12,1 | 0 | 5,6 | -0,1 |
RTL | 10,6 | 1,6 | 13,8 | 1,4 |
Sat 1 | 8,1 | -0,3 | 9,2 | -0,6 |
Pro Sieben | 5,1 | -0,4 | 10,8 | -0,6 |
RTL II | 3,6 | -0,1 | 6 | 0,4 |
Kabel 1 | 3,8 | -0,1 | 5 | -0,3 |
Vox | 5,2 | 0,3 | 6,7 | 0,4 |
Gesamtpublikum: ARD mit historischem Tiefstwert
Beim Blick auf das Gesamtpublikum wird vor allem der
ARD der Schreck durch die Glieder fahren. 10,9 Prozent Marktanteil sind ein Allzeittief für die Sendeanstalt. Eine besondere Problemzone ist dabei nach wie vor der Vorabend, den das Erste nicht so richtig in den Griff zu bekommen scheint. Das
ZDF schaffte es derweil, sein Niveau zu halten: 12,1 Prozent Marktanteil hatten bereits im August zu Buche gestanden. Dabei hätte das Zweite eine Steigerung durchaus vertragen können.
Auch bei den Zuschauern ab 3 Jahren heißt der große Gewinner
RTL. Der Sender macht einen Sprung um 1,6 Prozentpunkte und landet bei 10,6 Prozent Marktanteil.
Sat 1 (-0,3 Prozentpunkte) und
Pro Sieben (-0,4) müssen hingegen auch beim Gesamtpublikum Federn lassen. Bemerkenswert ist der Sprung von
Vox. Der Sender klettert um 0,3 Prozentpunkte auf 5,2 Prozent Marktanteil - so viel gab es in diesem Jahr nur einmal, nämlich im Mai.
ire