Amazon hat Medienberichte über einen angeblichen Einstieg ins Bezahlfernsehen dementiert. "Wir planen nicht, Lizenzen für Fernsehkanäle aufzunehmen oder einen Pay-TV-Dienst anzubieten", erklärte der E-Commerce-Riese am heutigen Mittwoch.
Das Gerücht hatte unter anderem das "Wall Street Journal" unters Volk gebracht. Die US-Zeitung hatte berichtet, dass
Amazon bei Medienkonzernen nach Rechten für die Online-Übertragung ihrer TV-Programme angefragt habe.
Auch wenn Amazon die Pläne offiziell dementiert - ein Einstieg des Konzerns ins Bezahlfernsehen wäre aus strategischer Sicht sinnvoll - und keine Überraschung. Amazon ist in den vergangenen Jahren immer stärker in das Terrain der Medienkonzerne vorgedrungen. So produziert der Onlinehändler bereits eigene Filme und TV-Inhalte und bietet diese per Abruf an. Erst kürzlich hatte Amazon zudem eine exklusive Partnerschaft mit
CBS eingetütet. Diese sieht vor, dass die von der Steven-Spielberg-Firma
Amblin Television produzierte TV-Serie "Extant" mit Halle Berry bereits vier Tage nach Erstausstrahlung auf Amazom Prime zu sehen ist. Amazon-Chef
Jeff Bezos hatte im Herbst 2013 mit dem
Kauf der "Washington Post" Schlagzeilen gemacht.
Auch andere Unternehmen machen den TV-Konzernen Konkurrenz. So hat erst kürzlich der japanische Elektronik-Riese
Sony bekanntgegeben, in den US-Markt für Pay-TV einzusteigen. Auch
Apple arbeitet seit längerem am Ausbau des Dienstes Apple TV. Mit
Google liebäugelt ein weiteres Schwergewicht mit dem lukrativen Markt. Der Chip-Hersteller Intel hat dagegen seine TV-Pläne kürzlich auf Eis gelegt.
mas