Datenjournalismus

Open Data City berechnet Halbwertszeit von Printmedien

Die "Süddeutsche Zeitung" hat eine Halbwertszeit von 75 Jahren
Open Data City
Die "Süddeutsche Zeitung" hat eine Halbwertszeit von 75 Jahren
Spielerei oder ernstzunehmende Datenanalyse? Die Agentur für Datenjournalismus Open Data City hat auf Grundlage der IVW-Auflagen die Halbwertszeit von Printmedien berechnet. Bedenklich schnell schreitet demnach die Auflagenerosion von Jugend- und Programmzeitschriften voran.
Teilen
Die Hypothese der Datenanalyse: Zeitungen und Magazine unterliegen einem "natürlichen Zerfallsprozess - ähnlich wie Uran oder Plutonium, nur schneller". So angreifbar diese Hypothese sicherlich ist, so interessant sind die Ergebnisse des Projekts. So liegt die Halbwertszeit der Kinderzeitschrift "Micky Maus" bei bedenklich kurzen 5 Jahren, während sich die Auflage der Mitgliederzeitschrift "ADAC Motorwelt" nur etwa alle 2000 Jahren halbiert. Am kürzesten ist demnach die Lebensdauer von Jugend- und Programmzeitschriften, während sich Wochen- und Sonntagszeitungen noch gut halten können.

Halbwertszeit Spiegel

Die großen Magazine bewegen sich im Mittelfeld: Der "Spiegel" büßt alle 31 Jahre die Hälfte seiner Auflage ein, die Halbwertszeit des "Focus" ist mit 15 Jahren nur halb so lang, beim "Stern" dauert es bis zur Halbierung der Auflage immerhin 20 Jahre.

Bei den Tageszeitungen reicht die Spanne von 16 Jahren bei der "Lausitzer Rundschau" bis zu 800 Jahren beim "Donaukurier". Die Grafiken zu allen erfassten Printmedien gibt es auf der Website von Open Data City, mehr Informationen zur Methode im Blog des Projekts. dh



stats