Der Deutsche Presseservice DPV übernimmt den Vertrieb des kompletten Zeitschriftenportfolios des Axel Springer Vertriebsservice (ASVS), die Titel "Computer Bild", "Auto Bild" und "Sport Bild" (bislang bei Sales Impact) sowie externe Mandanten wie den Jahreszeiten Verlag und den Cora-Verlag. Zu den rund 500 Zeitschriften, die DPV derzeit betreut, kommen damit noch einmal rund 300 Titel hinzu. Diese werden künftig vom DPV-Geschäftsbereich Verlagskunden betreut.
"Mit der Übernahme der Publikumszeitschriften von ASVS positioniert sich der DPV als der führende Full-Service-Anbieter unter den Nationalvertrieben in Deutschland", freut sich Nils Oberschelp, Vorsitzender der Geschäftsführung von DPV: "Mit dem Knowhow unserer neuen ASVS-Kollegen und dem ganzheitlichen Vertriebsservice des DPV schaffen wir in einem von starkem Wettbewerb geprägten Marktumfeld eine schlagkräftige Einheit. Wir sind sicher, auch unsere neuen Kunden mit dieser geballten Vertriebskompetenz zu überzeugen."
Axel Springer konzentriert sich im Vertrieb künftig ausschließlich auf seine Zeitungen: "Durch die Transaktion stellen wir den Print-Vertrieb als Ganzes neu auf. Axel Springer kann sich vollständig auf sein starkes Zeitungsportfolio konzentrieren", sagtz Christian Nienhaus, Vorsitzender der Geschäftsführung der Springer-Vertriebstochter Sales Impact. "Ich danke Markus Gries und den Mitarbeitern der Axel Springer Vertriebsservice und freue mich, dass wir den Vertrieb des Zeitschriftenportfolios bei DPV in sehr guten Händen wissen." Die Kartellbehörden müssen der Vereinbarung noch zustimmen. Zum Kaufpreis machen die beiden Verlage keine Angaben.
Mehr zum Thema
Printvertrieb
Axel Springer und Funke verzichten auf gemeinsame Vertriebstochter
Axel Springer und die Funke Mediengruppe blasen ihre Pläne für ein gemeinsames Vertriebsunternehmen ab. Der Grund sind offenbar Bedenken der Kartellbehörden. Springer übernimmt künftig den kompletten Einzelhandelsvertrieb für alle Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Eigentlich wollte Axel Springer gemeinsam mit der Funke Mediengruppe eine gemeinsame Vertriebstochter aus der Taufe heben. Wegen Bedenken der Kartellbehörden haben die beiden Verlage die Pläne für ein Vertriebs-Joint-Venture aber beerdigt.
dh