-
Was Chevrolet und Google gemeinsam haben? Neben ihrer amerikanischen Herkunft ganz sicher ein Faible für ungewöhnliche Ideen. Für die europaweite Kampagne zum neuen Chevrolet Captiva haben sich die beiden US-Unternehmen im Juni zusammengetan und YouTube-Stars zu ungewöhnlichen Produkttests aufgerufen. Jetzt startet die zweite Etappe der viralen Roadtour durch Europa mit Zwischenhalt in Deutschland.
Mit einer solchen Resonanz habe
Chevrolet nicht gerechnet, als man die virale Kampagne zum Launch des neuen Captivas Mitte Juni ins Rollen brachte. Das gibt der US-Autohersteller zumindest in einer Pressemitteilung bekannt. Mit über fünf Millionen Klicks bei YouTube ist die erste Etappe der gemeinsam mit dem strategischen Partner
Google umgesetzen Kampagne mit großer Aufmerksamkeit gestartet. Nun folgt die zweite Stufe des europaweiten Rollouts, mit neuen Spots und begleitender Werbung in TV, Print und Out-of-Home.
Im Mittelpunkt der Kampagne stehen YouTube-Clips, in denen der SUV im
"Captiva Life Test" auf Herz und Nieren geprüft wird. Das besondere daran: es sind keine von Chevrolet gecasteten Schauspieler, sondern YouTube-Stars, die ihre eigenen und unkonventionellen Ideen mitbringen.
Wer zum Beispiel dachte, dass sich die Rückbank allein für ein Nickerchen oder gar Schäferstündchen nutzen lässt, hat nicht mit der Kreativität der spanischen YouTube-Gemeinschaft
Woki Toko gerechnet. In ihrem Spot funktionieren sie den Rückraum während der Fahrt kurzerhand zur Bühne eines internationalen Tischtennis-Turniers um; andere YouTube-Protagonisten spielen zur Beweisbringung des Markenversprechens "Zu allem bereit" mit dem Wagen Frisbee oder unterziehen sich bei holpriger Fahrt einem kosmetischen Makeover.
Bei der Auswahl der YouTube-Stars setzt Chevrolet neben Kreativität vor allem auf Popularität und nicht zuletzt Authentizität. Vor der Hintergrund einer europaweiten Kampagne spielt natürlich auch die Internationalität eine wichtige Rolle. Für die deutsche Beteiligung ist der Berliner YouTube-Comedian
Dr. Allwissend zuständig, der seinem Namen alle Ehre macht.
Die Spots aus den verschiedenen Ländern werden auf dem YouTube-Kanal von Chevrolet Europe gesammelt und von dort aus über die gängigen Soziale Medien weiterverbreitet. In ausgewählten Märkten, wie Deutschland, ergänzt der Autokonzern die Virals noch um Out-of-Home- sowie klassische Rundfunk- und Printwerbung. Für den paneuropäische Rollout arbeitet der US-Konzern mit den Agenturen
Commonwealth aus Mailand, zuständig für die Kreation und Koordination, sowie
Carat aus London, verantwortlich für die Mediaplanung, zusammen.
hor