Mehr als 800 Besucher waren bei Googles "Brand Re:Imagined" im Hangar 6 des alten Flughafen Tempelhof dabei
Youtube-Stars, selbstfahrende Autos, die Macht von Online-Bewegtbild: Vor mehr als 800 Besuchern - die meisten davon aktuelle und potenzielle Werbekunden von Google - fand gestern zum dritten Mal in Deutschland das "Brand Re:Imagined" statt. Die wenig überraschende Botschaft des Roadshow-ähnlichen Events im Hangar 6 des alten Flughafen Tempelhof in Berlin: An Google und Youtube führt in Sachen digitaler Werbeformen kein Weg vorbei.
"Wir leben unser Leben heute nicht mehr in Jahren, Wochen oder Tagen - sondern in Momenten" - mit diesen Worten eröffnete
Philipp Justus, Deutschlandchef des Suchmaschinenriesen, das Konferenzprogramm am frühen Mittwochnachmittag und meinte damit vor allem die Mediennutzungsgewohnheiten unserer modernen Gesellschaft, die per Smartphone immer vernetzt ist und immer unzählige Touchpoints für verschiedenste Lebensbereiche parat hat. Und, so die Annahme, wer könnte Marken besser dabei helfen, die Kunden an eben diesen Punkten abzuholen, als Google mit seinen Millionen Daten und Algorithmen?
Wir haben vor, mit diesem Thema Geschichte zu schreiben.
Tina Beuchler zur Bewegtbildwährungs-Kooperation zwischen Google und AGF
Auf der Bühne der alten Flugzeughalle präsentierten aber nicht nur führende Google-Mitarbeiter die Youtube-Vorzüge als idealer Kanal für viralen Content und andere Produkte wie Google Trends oder Google Preferred, mit dem Werbung gezielt im Umfeld der reichweitenstärksten Youtube-Formate platziert werden kann. Auch die
OWM-Vorsitzende
Tina Beuchler sprach, obwohl sie laut eigenem Bekunden die Einladung gar nicht annehmen wollte. Wäre da nicht das Mammutprojekt
der gemeinsamen crossmedialen Bewegtbildwährung, die Google und die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) derzeit ausarbeiten und bei der Ende des Jahres laut Beuchler erste Marktdaten präsentiert werden sollen - ein ambitioniertes Ziel. Und deshalb drückt die OWM-Vorsitzende sogleich aufs Gaspedal und ermahnt Google, man müsse noch einen Zahn zulegen. Denn: "Wir haben vor, mit diesem Thema Geschichte zu schreiben."
Ein Höhepunkt unter den Vorträgen war jener von
Obi Felten, der "Head of getting Moonshots ready for Contact with the Real World" bei
Google X - dem Innovationsbereich der
neu gegründeten Muttergesellschaft Alphabet, der unter anderem das selbstfahrende Auto des Konzerns entwickelt. Felten zeigte an diesem eindrucksvollen Beispiel, wie Google X es sich zur Mission gemacht hat, grundlegende Probleme in der Welt mit neuartigen Technologien zu lösen - und hatte mit ihrer jugendlichen Leichtigkeit das Publikum schnell auf ihrer Seite.
Google Logo
Der Online-Riese verpasst sich einen neuen Look
Google rüstet sich für die Zukunft. Erst kürzlich hat der Internetriese mit der Schaffung der Holding Alphabet seine Firmenstruktur auf Wachstum getrimmt. Jetzt ist die Corporate Identity an der Reihe. ...
Als das Konferenzprogramm vorbei war, folgte dann noch das mit Spannung erwartete Abendevent - zu dem Google eigens einige dutzend junge Fans eingeladen hat. Denn auf der Bühne am anderen Ende des Hangars standen beim "Youtube Brandcast" neben Moderatorin und Youtuberin
Nela Lee deutsche Youtube-Stars wie
LeFloid, Diana Délo und
Les Twins aus Frankreich, die von ihren Erfolgen, dem Interagieren mit ihren Fans und ihrer Zusammenarbeit mit der Videoplattform erzählten.
Nachdem Media-Markt-Marketer
Jakob Schönherr dann noch einmal an das
"Osterhasen-Rasen" aus dem Frühjahr erinnerte, mit dem der Elektronikhändler "gemeinsam mit Youtube Werbegeschichte schrieb", war das Event fast vorüber. Aber Google wäre nicht Google, wenn nicht noch ein Pop-Act hinter der Bühne gewartet hätte: Die UK-Formation
Rudimental performte noch ein paar ihrer Radiohits und bildete für das jetzt sehr junge Publikum den lautstarken Abschluss des bunten und prall gefüllten Showprogramms.
tt