Blendle Deutschland

Das sind die erfolgreichsten Artikel der ersten vier Monate

Die "FAZ" ist einer von zahlreichen Zeitungspartnern
Blendle
Die "FAZ" ist einer von zahlreichen Zeitungspartnern
Der Onlinekiosk Blendle gibt es hierzulande mittlerweile seit vier Monaten. Nun hat der niederländische Dienst Statistiken für die erfolgreichsten Artikel veröffentlicht. Die meistverkaufte Geschichte kommt aus der Redaktion der Frauenzeitschrift "Brigitte", die am seltesten zurückgegebene Story ist vom "Tagesspiegel".
Teilen

Bei Blendle kann jeder der 500.000 Nutzer (für Deutschland gibt es keine Zahlen) am Ende eines Artikels selbst entscheiden, ob er sein Geld zurück haben möchte oder nicht - je nach dem, ob der Artikel es wert war. In der Liste der Geschichten mit den geringsten Rückgabequoten findet sich ganz oben eine Story über den so genannten Islamischen Staat.

Das waren die Geschichten auf Blendle Deutschland mit den geringsten Rückgaberaten in den ersten vier Monaten:

Platz 1: "Islamischer Staat: Die digitale Front", Tagesspiegel, 0,25 Euro, Rückgaben: 1,69 Prozent; Der Forscher Javier Lesaca untersuchte über 1000 Propaganda-Videos des IS.

Platz 2: "Der digitale Lenin", Capital, 0,89 Euro, Rückgaben: 2,59 Prozent; Ein Porträt von Vitalik Buterin, der gerade die globale Finanzbranche aufmischt.

Platz 3: "Was ist noch bio?", Welt am Sonntag, 0,25 Euro, Rückgaben: 3,17 Prozent; Eine Analyse, wie große Konzerne den Begriff praktisch sinnfrei machen.

Platz 4: "Der Tod steht als mächtiger Schutzwall vor der Lüge", Tagesspiegel, 0,25 Euro, Rückgaben: 3,2 Prozent; Die Geschichte einer Frau, die allen eine tödliche Krebskrankheit vorspielte.

Platz 5: "Wissen Ihre Kinder, was ihr Vater macht? - Ja, Quatsch", Stern, 0,65 Euro, Rückgaben: 3,24 Prozent; Ein Interview mit Jan Böhmermann.

Die Liste der am häufigsten verkauften Artikel führt eine Geschichte aus der Frauenzeitschrift "Brigitte" an. Darin spricht Harvard-Ernährungsforscher Walter Willet im Interview über die Ernährung der Zukunft. Auch erfolgreich war ein Artikel aus dem Magazin "Cicero", in dem der Autor Wilfried Buchta zwei mögliche Zukunftsszenarien für den Nahen Osten beschreibt.

Das waren die meistverkauften Geschichten auf Blendle Deutschland in den ersten vier Monaten:

Platz 1: "Kluge Leute trinken keine Cola", Brigitte, 0,65 Euro; Ein Interview mit Harvard-Ernährungsforscher Walter Willet über unsere Ernährung der Zukunft.

Platz 2: "Nahost 2035", Cicero, 0,35 Euro; Autor und Experte Wilfried Buchta beschreibt zwei mögliche Zukunftsszenarien für den Nahen Osten.

Platz 3: "Wissen Ihre Kinder, was Ihr Vater macht? - Ja, Quatsch", Stern, 0,65 Euro, TV-Star Jan Böhmermann erzählt, wie er lebt und arbeitet und was er dem IS rät.

Platz 4: "Tingle Bells", Profil, 0,98 Euro; Wie Tinder zur populärsten Dating-App wurde und unser Flirt-Verhalten verändert.

Platz 5: "'Das Auto ist meine Kapsel' - 'Harald, das ist absurd'", Tagesspiegel, 0,25 Euro; Kolumnist Harald Martenstein und Popstar Peter Fox streiten über das moderne Leben, Steuern und Autos.

stats