Blome war von 2006 bis 2013 unter anderem Leiter des Hauptstadtbüros der "Bild". 2013 holte ihn der damalige "Spiegel"-Chefredakteur Wolfgang Büchner in die Chefredaktion des Nachrichtenmagazins, wo er allerdings von Anfang an gegen heftige Widerstände in der Redaktion zu kämpfen hatte. Nach dem Aussscheiden von Büchner verließ Blome im Mai 2015 den "Spiegel" ebenfalls wieder. Nun holt ihn der scheidende Chefredakteur Diekmann wieder zurück zur "Bild": "Ich freue mich sehr, dass Nikolaus Blome künftig wieder Teil der Bild-Familie ist", betont Diekmann. "Er ist einer der profiliertesten deutschen Journalisten und ein langjähriger, sehr geschätzter Kollege. Wir freuen uns auf ihn!"
Blome rückt auf den Posten von Béla Anda, der die Zeitung Ende November verlässt, um sich "neuen Aufgaben in der privaten Wirtschaft zuzuwenden", wie Axel Springer mitteilt. Anda war seit August 2012 stellvertretender Chefredakteur der "Bild" und als Ressortleiter für die gesamte Politik- und Wirtschaftsberichterstattung in Print und Digital verantwortlich. Zuvor war Anda unter anderem Ressortleiter Politik bei der "Welt", Chefreporter und Ressortleiter bei der "Bild" und Sprecher der Bundesregierung von Gerhard Schröder.
Mehr zum Thema
Ende einer Ära
Kai Diekmann gibt Chefredaktion der "Bild" ab
Ende einer Ära bei der "Bild": Kai Diekmann gibt die Chefredaktion zum Jahresende ab und fungiert künftig ausschließlich als Herausgeber. Seine Nachfolge tritt Tanit Koch an.
Ob das Ausscheiden von Anda mit der Berufung der Diekmann-Vertrauten Tanit Koch zur neuen Chefredakteurin der gedruckten Ausgabe der "Bild" zusammenhängt, ist nicht klar. Anda habe sich zuletzt zumindest "auffällig unauffällig" verhalten, will ein Redakteur beobachtet haben. Offiziell heißt es, der 52-Jährige verlasse das Haus "im besten gegenseitigen Einvernehmen".
Kai Diekmann verabschiedet Anda ebenfalls mit warmen Worten: "Ich bedauere die Entscheidung von Béla Anda und danke ihm für die Weiterentwicklung der Politik- und Wirtschaftsberichterstattung sowie für seine hervorragende Leistung bei der Integration der gedruckten und digitalen Bild-Angebote. Sein Verdienst ist es außerdem, dass Bild zu wichtigen Themen über die Grenzen Deutschlands hinaus ausgesprochen präsent ist."
dh