Darunter sind laut DFL "aktuelle Highlight-Szenen, ausführliche Videos zu den deutschen und internationalen Stars und unvergessliche Momente aus der bewegenden Bundesliga-Geschichte." Eine eigene Redaktion werde täglich neue Clips mit englischsprachigem Kommentar produzieren, jede Woche sollen rund 20 auf die Fans in den unterschiedlichen Ländern zugeschnittene Videos erscheinen. Die redaktionelle Umsetzung übernimmt die DFL-Tochter
DFL Digital Sports in Köln. Zielmärkte seien neben den USA und Russland Japan und Polen, wo die DFL bereits
länderspezifische Web-Angebote unterhält. In Deutschland steht das Angebot aus lizenrechtlichen Gründen allerdings nicht zur Verfügung. Denn hierzulande lassen sich Sky, die ARD und Axel Springer ihre Exklusiv-Rechte
bekanntlich einiges kosten.
"Der Bundesliga-Youtube-Kanal ist Teil der internationalen Aktivitäten zur Stärkung der Marke Bundesliga", sagt
Jan Lehmann, DFL-Direktor für Strategisches Marketing und Produktmanagement. Er sei ein zusätzliches Angebot, der das Interesse am deutschen Profi-Fußball weiter steigern solle, auch zur Unterstützung der weltweiten DFL-Medienpartner. "Es wird eine umfassende Vernetzung mit den bereits bestehenden digitalen Angeboten wie bundesliga.com und länderspezifischen Web-Sites geben", so Lehmann weiter.
ire