Applause Analytics

So kommen die Apps der IVW-Top-Ten bei den Usern an

News-Apps sind für viele Smartphone-Nutzer unverzichtbar
HORIZONT
News-Apps sind für viele Smartphone-Nutzer unverzichtbar
Die Qualität von News-Apps ist im Zeitalter von Smartphones und Tablets zu einem wichtigen Kriterium im Kampf um Leser geworden. Was diese wirklich über eine Anwendung denken, lässt sich unter anderem an den Bewertungen im App-Store beziehungsweise Google-Play-Store ablesen. Der Technologie-Dienstleister Applause, der Unternehmen bei der Entwicklung von userfreundlichen Apps unterstützt, wertet die Bewertungen in den App-Stores aus und ermittelt daraus einen Indexwert. Für HORIZONT Online hat Applause die Smartphone-Apps der 10 Ten aus der jüngsten IVW Online-Rangfolge untersucht.
Teilen

Bei der Auswertung kommt das hauseigene Tool Applause Analytics zum Einsatz, das seit Januar 2015 auch in Deutschland verfügbar ist. Dahinter verbirgt sich ein Algorithmus, der die Bewertungen in den App-Stores nach bestimmten Begriffen und  Sinneszusammenhängen absucht und auf Relevanz prüft. Anschließend ordnet er sie zehn Schlüsselattributen zu:


Inhalt: Wie relevant sind App-­Inhalte über Länder-­ und Kulturgrenzen hinweg?
Eleganz: Wie attraktiv, cool oder ausgefeilt ist das Design der App?
Kompatibilität: Wie gut interagiert die App mit anderen Angeboten oder anderer Hardware?
Performance: Wie schnell und responsiv ist die App unter normalen Umständen?
Preis: Wie bewerten Nutzer die Kosten im Verhältnis zum wahrgenommenen Nutzen der App?
Datenschutz: Wie gut kommen die App-­Nutzungsbedingungen bei den Usern an? Wie ist der Umgang mit personenbezogenen Daten?
Zufriedenheit: Wie gut erfüllt die App die zentralen Erwartungen der Nutzer?
Sicherheit: Wie nehmen Nutzer das Risiko beim Login, der Eingabe von Passwörtern oder anderen sensiblen Informationen wahr?
Stabilität: Wie oft stürzt die App ab, stockt oder hängt sich auf?
Usability: Ist die App leicht bedienbar und verstehen bzw. erkennen Nutzer alle Funktionen nach wenigen Klicks?

Welche dieser Bewertungskriterien von Algorithmus jeweils als am wichtigsten erachtet wird, kann von App zu App unterschiedlich sein. Bei Medienangeboten sind allerdings Inhalt, Usability und auch Preis wichtige Bewertungskriterien, während Datenschutz und Sicherheit hierbei erfahrungsgemäß eine eher untergeordnete Rolle spielen. Aus den so ermittelten Daten bildet der Applause-Algorithmus für jede Kategorie einen Indexwert. Aus diesen ergibt sich schließlich der Applause Score, der quasi ein Gesamturteil für die App abbilden soll. Hierbei ergibt sich folgende Skala zur Einordnung:

Schlecht: Ein Score zwischen 0 und 39 (Die Nutzer sind enttäuscht von der Qualität der App)
Ausreichend: Ein Score zwischen 40 und 59 (Nutzer erkennen zwar einen Nutzen in der App, sind jedoch nur bedingt angetan)
Gut: Ein Score zwischen 60 und 69 (Apps, die Nutzer mögen)
Sehr gut: Ein Score zwischen 70 und 89 (Apps, die Nutzer lieben)
Ausgezeichnet: Ein Score zwischen 90 und 100 (Apps, die den "Applaus(e)" verdienen)

Applause-Score von Smartphone-News-Apps

Quelle: (Applause Analytics)
NameApplause-Score iOSApplause-Score AndroidAnzahl berücksichtigter Bewertungen
Bild392512.700 App-Store, 5.700 Play-Store
Spiegel Online57672.400 App-Store, 8.500 Play-Store
Focus Online73698.700 App-Store, 7.300 Play Store
N-TV30483.900 App-Store, 5.400 Play-Store
Die Welt37261.000 App-Store, 480 Play-Store
Zeit Online136288 App-Store, 267 Play-Store
SZ49581.500 App-Store, 1.800 Play-Store
FAZ3746476 App-Store, 179 Play-Store
Stern37471.200 App-Store, 1.300 Play-Store
N2414421.900 App-Store, 1.600 Play-Store



Im Folgenden zwei Beispiele zur Veranschaulichung: Wie die Auswertung belegt, sind die Nutzer der iOS-App von "Bild" mit deren Eleganz und Usability recht zufrieden, in der Kategorie Sicherheit performt die App den Bewertungen zufolge jedoch offensichtlich schlecht. Die Nutzer der iOS-Smartphone-App von Spiegel Online schätzen deren Datenschutzbestimmungen, Focus Online hingegen punktet mit Performance, Stabilität und Preisgestaltung:
Nutzer von iOS-Smartphone-Apps schätzen die Eleganz der Bild-App, Focus und Spiegel überzeugen mit Performance, Stabilität und Preis
Applause Analytics
Nutzer von iOS-Smartphone-Apps schätzen die Eleganz der Bild-App, Focus und Spiegel überzeugen mit Performance, Stabilität und Preis


Bei den Android-Versionen liefern sich Spiegel Online und Focus Online ein Kopf an Kopf-Rennen. In praktisch allen Kategorien liegen beide gleichauf, Focus Online scheint allerdings die Erwartungen der Nutzer besser zu erfüllen. Dass "Bild" auch hier nicht so gut wegkommt, dürfte auch am Bezahlmodell liegen: Viele Nutzer zeigen sich enttäuscht, dass die App kostenpflichtige Inhalte enthält. Das Attribut Eleganz fehlt in dieser Auswertung übrigens, schuld ist die dürftige Datenlage.
Die Android-Apps von Spiegel Online und Focus liegen in vielen Kategorien nahezu gleichauf
Applause Analytics
Die Android-Apps von Spiegel Online und Focus liegen in vielen Kategorien nahezu gleichauf


In Deutschland hat Applause auf diese Weise bereits beinahe 4 Millionen Apps untersucht, wovon 1,6 Millionen aus dem App-Store von Apple stammen. Zu bedenken bleibt dabei, dass nicht jeder User eine Bewertung im App-Store oder bei Google Play abgibt. Viele Nutzer unterhalten sich in sozialen Netzwerken über ihre Apps, wieder andere bewerten gar nicht. Hinzu kommt, dass bei einer großen Anzahl an Bewertungen ein weitaus differenziertes Bild möglich ist, als wenn es nur eine Handvoll Rückmeldungen gibt. So geben enttäuschte Nutzer häufig negatives Feedback, wohingegen zufriedene Nutzer oft schweigen und genießen. Dies könnte auch bei der "Bild"-App der Fall gewesen sein, die im Ranking nicht sonderlich gut wegkommt.

Der Applause-Index kann somit nie ein komplettes Stimmungsbild liefern. Als Orientierung könnte er für App-Entwickler aber durchaus hilfreich sein. ire

stats