Ambient Media

Werbekunden stehen auf Gratispostkarten und Proben

Unternehmen haben überwiegend positive Erfahrungen mit Ambient Medien gemacht
Unternehmen haben überwiegend positive Erfahrungen mit Ambient Medien gemacht
Teilen

Plakate in Duschräumen, Gratispostkarten und Produktproben zeigen Wirkung. Laut einem aktuellen Trendbarometer, für das der Fachverband Ambient Media (FAM) 138 Vertreter von Mediaagenturen, Out-of-Home-Spezialmittlern und Werbungtreibenden befragt hat, liegt die Bekanntheit der kreativen Sonderwerbeformen bei über 88 Prozent. Mehr als 32 Prozent der Teilnehmer haben im laufenden Jahr sogar mehr Budget dafür eingeplant.


Deutlich mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (60,1 Prozent) hat immerhin überwiegend positive Erfahrungen mit dem Einsatz der Außenwerbeform im eigenen Mediamix gemacht und hält Ambient Medien besonders im Bereich von Produkteinführungen (43,5 Prozent) und beim Imageaufbau (21 Prozent) für geeignet. Bei den Branchen, in denen die Werbeform Sinn macht, sehen rund 70 Prozent der Befragten die Konsumgüter vorne, gefolgt von Nahrungs- und Genussmittel (68 Prozent) sowie Gastronomie und Tourismus mit rund 66 Prozent.

"Das Trendbarometer zeigt, dass Ambient Media mittlerweile als fester Bestandteil des Mediamixes nicht mehr wegzudenken ist", sagt Sibylle Lucke, Vorstand Marktforschung im FAM. Auch bei Mediaentscheidungen werde die Sonderwerbeform zunehmend eingesetzt, wenn es darum geht, gezielt bestimmte Bevölkerungsgruppen anzusprechen. 83,3 Prozent der Umfrageteilnehmer glauben beispielsweise, dass sich Ambient besonders für junge Zielgruppen (bis 25 Jahre) eignet.

Die nächste Untersuchung soll laut FAM schon Ende dieses Jahres aufgesetzt werden, um einen frühzeitigen Ausblick für 2015 geben zu können. Im Mittelpunkt stehen dann unter anderem neue Medien und Locations, um das Trendbarometer an die aktuelle Ambient Media Analyse (AMA) anzupassen. kl



stats