Soll in den Aufsichtsrat wechseln: Hartmut Ostrowski
Unerwarteter Führungswechsel: Bertelsmanns Vorstandsvorsitzender Hartmut Ostrowski legt sein Amt nieder und wechselt in den Aufsichtsrat. Sein Nachfolger wird Finanzvorstand Thomas Rabe, bestätigt Bertelsmann. Der Wechsel kommt völlig überraschend. Vor einigen Wochen noch hatte der 53-jährige Ostrowski auf Nachfrage gesagt, er werde sein Amt weiter ausüben. Eigentlich gilt 60 Jahre als die übliche Altersgrenze für Bertelsmann-Führungskräfte.
Ostrowski gebe den Vorstandsvorsitz aus "persönlichen Gründen" ab, teilt der Konzern mit. Der Wechsel erfolge "freundschaftlich und einvernehmlich". Aus Konzernkreisen ist zu hören, Ostrowski fühle sich erschöpft, aber auch, dass der interne Wettbewerb zwischen ihm und Rabe deutlich spürbar gewesen sei. Rabe wird zum 1. Januar 2012 das Ruder übernehmen.
Ostrowski amtiert erst seit Anfang 2008 und hat Bertelsmann erfolgreich durch die schwere Medienkrise 2009 manövriert. Er genießt das Vertrauen von Firmenchefin
Liz Mohn und Aufsichtsratschef
Gunter Thielen, der auch Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann-Stiftung ist. Der Konzern steht derzeit gut da. 2010 erwirtschaftete Bertelsmann einen Umsatz von 15,8 Milliarden Euro - 3,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Konzernergebnis lag bei 656 Millionen Euro.
Ostrowski hatte angekündigt, nun auf Wachstumskurs gehen zu wollen und wollte dazu sowohl organisch als auch durch größere Zukäufe wachsen. Sein Vertrag lief eigentlich noch bis Ende 2012. In der Branche war man davon ausgegangen, dass nichts gegen eine weitere Amtszeit spricht.
Sein Nachfolger Rabe kam 2006 von der
RTL Group, wo er ebenfalls Finanzvorstand war, in die Zentrale nach Gütersloh. In den Jahren 2008/09 waren Wechselüberlegungen des als ehrgeizig geltenden Rabe durchgesickert. So wurde er zwischenzeitlich als potenzieller Chef von
Pro Sieben Sat 1 und
Haniel gehandelt. Nachdem Rabe gemeinsam mit Ostrowski das Sparprogramm 2009 durchgezogen hatte und für den Konzern neue Wachstumsfelder wie die Musikrechte aufgebaut hat sowie die Investmentfonds für Asien und Digitales, gilt seine Position aber als überaus gefestigt. Wie die jetzige Personalentscheidung zeigt, genießt er das volle Vertrauen des Aufsichtsrats. "Wir sind sicher ,dass wir mit ihm einen Unternehmer an der Spitze haben, der weitere Impulse für die Wachstumsstrategie und die Weiterentwicklung von Bertelsmann setzen wird", so der Aufsichtsratsvorsitzende Thielen.
Rabe wurde am 6. August 1965 in Luxemburg geboren. Der Diplom-Kaufmann startete seine berufliche Laufbahn 1989 bei der Generaldirektion Finanzinstitutionen und Gesellschaftsrecht der Europäoischen Kommission in Brüssel. 1990 wurde er Associate der Anweltskanzlei Forrester Norall & Sutton - heute White & Case - in Brüssel. Schon 1991 wechselte er zur Treunhandanstalt in Berlin, 1993 zur Beteiligungsgesellschaft Neue Länder in Berlin als Leiter Akquisitionen. 1996 wurde er Finanzchef von Clearstream International, im Jahr 2000 CFO der RTL Group.
Bertelsmann ist Europas größter Medienkonzern. Dazu gehören neben der
RTL Group auch
Gruner + Jahr, die Buchverlagssparte
Random House und der Dienstleister
Arvato.
pap