Bunte Apple-Welt: Das iPad2 geht weg wie warme Semmeln
Der weltweite Run auf das iPad wird Apple im Markt für Tablets über Jahre hinweg nahezu unangreifbar machen. Auch wenn inzwischen Wettbewerber wie Motorola (Xoom), Blackberry (Playbook) sowie HP (Touchpad) und Samsung (Galaxy Tab) Alternativen zum iPad bieten und für ihre Produkte teils kräftig die Werbetrommel rühren, wird der Vorsprung von Apple in den nächsten Jahren kaum aufzuholen sein. HORIZONT.NET erläutert auf Basis einer Auswertung des Marktforschungsunternehmens Gartner die Gründe für Apples Alleinherrschaft.
Der Vorsprung von
Apple ist nach dem Traumjahr 2010, in dem der in Cupertino beheimatete Konzern
weltweit 14,8 Millionen iPads der ersten Generation verkauft hat, beträchtlich. Wie
Gartner in seiner jüngsten Prognose vorrechnet, erreicht die Apple-Plattform
iOS im Markt für Media-Tablet-Betriebssysteme Dank iPad in diesem Jahr einen weltweiten Marktanteil von sage und schreibe 69 Prozent.
Angesichts der ebenfalls erfolgreichen Einführung des iPad 2 - im laufenden Jahr rechnet Apple mit einem
Absatz von 40 Millionen Geräten - werden die Wettbewerber nur langsam Boden gegenüber Apple gutmachen. Glaubt man den Marktforschern von Gartner, wird Apple den Tablet-Markt noch mindestens vier Jahre lang dominieren.
Für das Jahr 2015 sagt Gartner dem Betriebssystem iOS einen Marktanteil von 47 Prozent voraus.Begründet wird die anhaltende Marktdominanz durch Apple auch mit den teils überhasteten Reaktionen der Wettbewerber, die sich zu sehr auf die Hardware ihrer Tablets fokussieren und daher zentrale Themen wie Applikationen, Services und die User-Experience vernachlässigen. "Viele machen dieselben Fehler, die bei den ersten Reaktionen aufs iPhone begangen wurden", erklärt
Carolina Milanesi, Research Vice President bei Gartner. Nur, dass diese Fehler bei Tablets noch schwerwiegender sind. Nach Ansicht von Milanesi haben Usability, App-Vielfalt und Mehrwertdienste bei Tablets einen noch größeren Einfluss auf den Erfolg als bei Smartphones.
Google etabliert sich als starke Nummer 2
Die besten Chancen, im Milliardenmarkt für Tablets zu punkten, werden noch
Google eingeräumt. Der Marktanteil des Betriebssystems
Android soll laut Gartner von 14,2 Prozent im vergangenen Jahr auf
38,6 Prozent im Jahr 2015 ansteigen. Dabei profitiert Google insbesondere von dem Umstand, dass Android als offene Plattform auf den Geräten zahlreicher Hersteller eingesetzt werden kann und daher Konzerne wie beispielsweise Motorola oder Samsung auch Produkte auf Android-Basis entwickeln. Nach Ansicht von Gartner-Analyst
Roberta Cozza ist es vor allem das Engagement dieser externen Hersteller, das der Google-Plattform zum Durchbruch verhelfen wird.
Dem
Blackberry-Hersteller
Research in Motion wird künftig lediglich eine Nebenrolle zugetraut. Das Betriebssystem
QNX, das nach der für Mitte April geplanten Einführung des Tablets Playbook in den USA auf allen Endgeräten des Konzerns laufen soll, wird laut Gartner 2011 einen Marktanteil von 5,6 Prozent erreichen. Im Jahr 2015 soll lediglich jedes zehnte Tablet auf der QNX-Plattform laufen.
mas