Die Boulevardzeitung kommt auf 755 Zitate und steigert ihre Ausbeute damit um sieben Prozent. Auch in absoluten Zahlen kann das Springer-Blatt den Abstand zum "Spiegel" vekürzen und damit den Trend aus dem vergangenen Jahr fortsetzen. Auf der dritten Position vollzog sich ein Wechsel: Der "
New York Times" gelang es, mit 581 Zitaten die "
Süddeutsche Zeitung" zu überholen, die 479 Mal zitiert wurde. Als Gewinner darf sich auch die "
Welt"-Gruppe fühlen: Mit 465 Zitaten im 1. Quartal 2013 gelingt ihr ein Zuwachs von 28 Prozent, was in der Endabrechnung Platz fünf bedeutet. PMG führt dies auf den starken Zuwachs im Ressort Politik, Wirtschaft und Finanzen zurück. Hier konnte sich die blaue Gruppe aus dem Hause Springer vom 6. auf den 2. Platz vorarbeiten.
Mit den größten Sprung machte das "
Handelsblatt": Nach dem
Aus der "Financial Times Deutschland" verzeichnet der Wirtschaftstitel ein Plus von 53 Prozent. Im Wirtschafts- und Finanzressort der analysierten Medien klettert das "Handelsblatt" damit von Rang neun auf Rang drei der meistzitierten Titel - noch vor der britischen "
Financial Times" und der "
Wirtschaftswoche". Als Gewinner darf sich auch "
El Pais" aus Spanien fühlen: Die hierzulande bislang eher wenig beachtete Tageszeitung profitierte von ihrer Berichterstattung rund um den Schwarzgeldskandal im spanischen Königshaus und kommt im Q1 des Jahres 2013 auf 121 Zitate.
Unter den deutschen Regionalmedien kann der Berliner "
Tagesspiegel" mit 179 Zitaten seine Spitzenposition halten. Es folgt die "
Rheinische Post" mit 134 Zitaten. Beide Tageszeitungen verzeichnen jedoch leichte Verluste im Vergleich zum Vorjahresquartal. Auf Rang drei und vier positionieren sich mit der "
Passauer Neuen Presse" (94 Zitate) und der "
Stuttgarter Zeitung" (64 Zitate) zwei Regionalzeitungen aus Süddeutschland. Mit 62 Zitaten folgt auf Rang fünf und mit deutlicher Steigerung der "
Kölner Stadt-Anzeiger".
ire