Das Vereinsheim soll neue Zielgruppen ködern
Um für weitere Nutzergruppen interessant zu werden, will sich
Wer-kennt-wen.de eigenen Angaben zufolge als Online-Treffpunkt für die mehr als eine halbe Million Vereine in Deutschland positionieren. Die Not ist groß: So ist die Zahl der
monatlichen Visits zuletzt stark auf knapp
85 Millionen im September 2011 gesunken. Zum Vergleich: Im Januar 2010 wies Wer-kennt-wen.de im
IVW-Ranking noch
186 Millionen Visits aus. Auch die
Agof-Bilanz ist wenig schmeichelhaft: So nist die Zahl der Unique User seit dem 4. Quartal 2010 von
7,24 Millionen auf nur noch
6,24 Millionen im September 2011 zurückgegangen.
Mit dem Ausbau des Angebots will das soziale Netzwerk endlich wieder Boden gut machen. Im Mittelpunkt der Charmoffensive steht das sogenannte
Vereinsheim - eine Art virtuelle Anlaufstelle für Clubs aller Art - angefangen beim ortsansässigen Sport- über den Kleingärtner- bis hin zum traditionellen Gesangs- oder Kegelverein. Geht es nach
Eva-Maria Bauch, Geschäftsführerin bei Wer-kennt-wen.de, dann werden sich künftig alle möglichen Clubs und Interessengruppen dort vernetzen und ihre Vereinskultur im Netz pflegen.
"Mit dem Vereinsheim bilden wir den Alltag unserer Nutzer noch stärker in unserem Netzwerk ab", buhlt Bauch um die Social-Media-Gemeinde. Neben Surfern, die noch nicht Mitglied bei Wer-kennt-wen.de sind, hat Bauch aber auch die langjährigen Nutzer deer Plattform im Visier. Das Unternehmen hofft nicht zuletzt, auch deren Nutzungsintensität und -dauer zu erhöhen. Daher werden die aktuell mehr als 9,4 Millionen Wer-kennt-wen-Nutzer in den TV-Spots auch aufgerufen, auf der Plattform nach ihrem Verein zu suchen und sich mit den Mitgliedern dort auszutauschen. Zudem können Nutzer von Wer-kennt-wen.de ihre Gruppen mit Vereinen verbinden und sich in Diskussionsforen austauschen.
Beworben wird das Vereinsheim mit einer TV-Kampagne, die auf den Sendern des Mutterkonzerns
RTL geschaltet werden. Entwickelt wurden die Spots von der Düsseldorfer Agentur
Brand Lounge.
mas