Zeitungsverleger loben Mediathek-App des ZDF / Frey: "Friedensangebot an die Verleger"

Die App des ZDF gefällt sogar den Zeitungsverlegern
Die App des ZDF gefällt sogar den Zeitungsverlegern
Teilen
Pünktlich zur IFA hat das ZDF seine Mediathek-App gestartet. Über die Anwendung haben Nutzer nun auch unterwegs Zugriff auf die Online-Videos des ZDF. Im Fokus der App steht das Bewegtbildangebot, Texte kommen nur begleitend zum Einsatz. Damit bekommt die App sogar den Segen der deutschen Zeitungsverleger.

Die App bietet über verschiedene Kategorien wie "Nachrichten", "Sendung verpasst", "Live", "Sendungen A-Z", "Rubriken", "Themen" und "Sender" Zugriff auf die Inhalte der Mediathek. Ergänzende Texte finden sich hier nicht - anders als in der umstrittenen Tagesschau-App der ARD. "Ich empfinde das geradezu als ein Friedensangebot an die Verleger, dass wir uns eben nicht mit Textangeboten im ersten Schritt per App an die Öffentlichkeit wenden, sondern dort das Material anbieten, dass im Fernsehen schon mal zu sehen war", sagte ZDF-Chefredakteur Peter Frey in einem Interview mit dem RBB-Inforadio.

Der Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) begrüßten die weitgehend textfreie App: "Wenn nach diesem Modell künftig alle öffentlich-rechtlichen Angebote auf Tablets und Smartphones gestaltet werden, dann ist der Konflikt zwischen Verlagen und den Rundfunksendern gelöst", lobt der Hauptgeschäftsführer BDZV Dietmar Wolff. Die Mediathek-App zeige, dass die Präsentation von Bewegtbildbeiträgen auf den neuen digitalen Endgeräten ohne lange Texte auskomme. Aus Sicht der Zeitungsverleger hat die ZDF-App damit Modellcharakter für entsprechende Angebote der Öffentlich-Rechtlichen: "Weg mit den textdominanten presseähnlichen Produkten, stattdessen Bewegtbildangebote mit einigen knappen Textzeilen. So sollte auch die Tageschau für Tablets und Smartphones produziert werden", fordert Wolff.

Das ZDF arbeitet derzeit auch an einer App zu seinem Nachrichtenportal Heute.de. Ob diese bei den Verlegern ebenfalls auf Zustimmung stößt, wird sich Anfang 2012 zeigen, wenn die App veröffentlicht wird. Drüber hinaus plant das ZDF eine Sport-App und eine App für Kinder. dh



stats