Die Heidelberger Multimedia-Agentur
Xmachina hat die Website Life-Science-Lab gelauncht. Das Projekt fördert mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch hochbegabte und besonders interessierte Oberstufenschüler. Das Life-Science-Lab wird unterstützt von Partnern aus der Wirtschaft und Wissenschaft wie BASF, Leica, Merck und Sprinnger-Verlag sowie der Stadt Heidelberg und dem Land Baden-Württemberg. Träger ist der Technologiepark Heidelberg. Unter
http://life-science-lab.xmachina.de stellt Xmachina das virtuelle Kommunikationslabor zur Verfügung. Dahinter verbirgt sich die Online-Schnittstelle zwischen den verschiedenen Partnern und Schülern auf der einen und der Dokumentations-, Kommunikations- und Präsentationsplattform auf der anderen Seite. Auf der Site sind Newsgroups zu einzelnen Bereichen eingerichtet, in denen sich die Schüler untereinander austauschen können.