Die Kampagne geht auf die tägliche Flut an Nachrichten, Tweets, Bilder und Kommentaren ein
Axel Springers Tabloidtitel "Welt Kompakt" will sich in dem neuen Ressort "Rastloser Planet" künftig stärker dem aktuellen Zeitgeist widmen. "Unzählige Informationen, Bilder und Botschaften brechen jeden Tag über uns herein. Mit dem neuen Ressort bieten wir unseren Lesern mehr als aktuelle, hintergründige Berichterstattung. Gleichzeitig stillen wir das Bedürfnis dieser ruhelosen und inspirierten Generation, zu jeder Zeit auch über die ungewöhnlichsten und neuesten gesellschaftlichen Phänomene informiert zu sein", erklärt Jan-Eric Peters, Chefredakteur der "Welt"-Gruppe.
So soll die Rubrik künftig Platz für Themen bieten, die sonst eher durch das Raster fallen. "Auf einer Doppelseite werden wir Regeln brechen. Raum für Kreativität schaffen. Dinge Machen, die man eigentlich nicht macht", heißt es auf der Website
Welt Online vielversprechend.
Genauso ungewöhnlich wie das Ressort ist auch die Kommunikation, die auf die Veränderung in "Welt Kompakt" aufmerksam machen soll. Ab Montag startet unter dem Leitbild "Rastloser Planet sucht neuen Journalismus" eine crossmedial angelegte Kampagne mit insgesamt 18 Motiven, die auf die Bilder des New Yorker Künstlers
Peter Sutherland zurückgreifen.
Johannes Boege, Marketingleiter der "Welt"-Gruppe erklärt die Idee: "Wir greifen in unserer Werbung aktuelle relevante Themen auf und kombinieren sie völlig neu. Im Zusammenspiel mit den Collagen von Sutherland entstehen so ganz neue Zusammenhänge." Dabei haben die Kreativen der Agentur
Dorten eine Vorgehensweise der Musik adaptiert, das sogenannte Sampling. Hierbei wird ein Teil einer Ton- oder Musikaufnahme in einem neuen musikalischen Kontext eingebettet.
Neben Plakat- und Anzeigenmotiven besteht die crossmedial angelegte Kampagne aus Onlinewerbung sowie mehreren Spots im Hörfunk, Kino und TV. Kurz vor Start der Kampagne können alle Motive vom 25. bis 27. Februar 2011 in der Berliner PopUp-Galerie
CollabRoom Undplus besichtigt werden. Weitere Informationen zur Kampagne und zur Ausstellung unter:
Rastloser-planet.de.
bn