Am Ende des Sommers sollen gar 120 Stationen mit W-Lan ausgestattet sein. Das Angebot ist in erster Linie ein Service für die Besuchermassen, die sich während der Olympischen Spiele (27. Juli bis 12. August) in der britischen Hauptstadt tummeln. Ein ähnliches Angebot hatte bereits der Wettbewerber O2 zu Beginn des Jahres
bekannt gegeben - nun muss Virgin Media nachziehen: "Wenn die Welt in diesem Sommer nach London blickt, werden wir unsere Hauptstadt als eine der weltweit am besten vernetzten Städte präsentieren", so Virgin-Media-CEO
Neil Berkett. "Wir legen die Kraft unseres Glasfasernetzes in die Hände von Millionen Londonern, Pendlern und Besuchern und freuen uns, gratis W-Lan während des Sommers 2012 anbieten zu können." Der Service solle auch nach den Spielen beibehalten und ausgebaut werden.
Möglich macht es ein Vertrag, der die Finanzierung des Angebots über Werbung vorsieht. Langfristig soll der Deal aber Geld bringen - und Arbeitsplätze, wie Londons Bürgermeister
Boris Johnson in Aussicht stellt: "Es ist wichtig, dass wir die Möglichkeiten der digitalen Revolution nutzen, indem wir eine dynamische Industrie dazu verleiten, in London zu investieren und Jobs zu schaffen."
ire