"How to succeed in E-Business" - unter dieser Headline startete der amerikanische IT-KonzernHewlett-Packard in San Francisco eine bislang weltweit einzigartige Offensive. Mit zahlreichen Allianzpartnern will HP neue Standards für E-Business-Lösungen setzen, die hohe Web-Performance, maximale Sicherheitsstandards, aber auch neuartige personalisierte Services und Anwendungen erlauben. Herzstück der Initiative ist die HP WebQoS (Quality of Services) genannte E-Commerce-Plattform, die über eine neue Software-Architektur verfügt, die wie ein Layer auf den bisherigen Softwarestandards aufliegt und das Leistungsvermögen der superschnellen Hochleistungs-Server von HP ausschöpft.
"Wir gehen damit noch einen deutlichen Schritt weiter als unsere Freunde von IBM, da wir nicht nur eine abstrakte Methode vorstellen, sondern umfassende Produkte und Lösungen für Web-Business bieten können", sagte HP-Top-Manager Nigel Ball, Chef der Internet Applications Systems Division. HP zielt mit WebQoS nicht nur auf die Großindustrie, sondern auf das Marktvolumen von weltweit rund 11 Millionen potentiellen Firmenkunden, die am Web-Business interessiert und dafür prädestiniert sind. Rund 1 Million dieser Firmen sind Mittelständler, der Rest Kleinbetriebe.
Wichtigster Allianzpartner von HP ist Netzwerkmarktführer Cisco Systems, die ein spezielles intelligentes Netzwerksystem entwickelt hat. Cisco Intelligent Network kann vordefinierte Kundenprofile nutzen und Anfragen in Echtzeit nach vorgegeben Prioritätsstufen automatisch bearbeiten. Weiterer Partner ist Netscape mit dem Netscape Enterprise Server. Ferner werden von HP die Lösungen der führenden Web-Commerce-Systemanbieter einbezogen, allen voran Intershop Communications, Broadvision, Open Market und iCAT. Partner für digitale Zahlungssysteme ist das US-Unternehmen Verifon.
Die bevorstehende Fußballweltmeisterschaft in Europa sieht HP als Mega-Benchmark für WebQoS. HP ist Exklusivpartner des Organisationskommitees und als Provider für die komplette Informationsinfrastruktur zuständig. Diese basiert voll auf Internet-Technologie und soll bis zu 100 Millionen Zugriffe täglich über das Internet ermöglichen. 5 Prozent der User sollen den France98-Online-Shop zur größten E-Commerce-Website der Welt werden lassen.
Infolink: Hewlett-Packard