"Wir hoffen, dass wir dafür jetzt einen Spot parat haben, der überall ankommt und in seiner Emotionalität überall dazu anregt, Tape.tv auszutesten", so Tape.tv-CEO
Conrad Fritzsch gegenüber HORIZONT.NET. Im Visier hat er insbesondere Großbritannien, Frankreich, Skandinavien und Polen. Das inhouse kreierte und von
Stink in Berlin produzierte Commercial (Regie:
Karni & Saul) soll zeigen, wo die Wurzeln der Musikplattform liegen. Fritzsch: "Der Ansatz von Tape.tv übersetzt den Gedanken des alten liebevoll erstellten Mixtapes hier auf vielfältige Art und Weise: Welche Songs will ich hören? Welche Songs sind wichtig? Welche Songs passen jetzt und nicht morgen? Diese Fragen stellt sich Tape.tv und beantwortet sie: Deine Musik findet dich." Der Song "Oh" im Spot stammt von
We Have Band aus London.
Der Werbeclip wird zunächst online gestreut, im kommenden Jahr soll er auch im Kino und TV laufen. Bei Tape.tv zeichnet das Team um Creative Director
Dominik Grötz für die Kampagne unter dem Motto "Your tape is now tv" verantwortlich, die neben dem Spot auch Online-Banner und Anzeigen umfasst. Diese sind in Kürze in Fachtiteln wie "Musikexpress", "Metalhammer" und "Rolling Stone" zu sehen.
Tape.tv-Geschäftsführer und Gründer Conrad Fritzsch
Derzeit bastelt Tape.tv auch an der Plattform selbst: Sie wird optisch überarbeitet, neue Features werden ab Dezember eingeführt. Mehr dazu will Fritzsch, der das Projekt "Tape 2.5" nennt, aber nicht verraten. In weiteren Spots soll der neue Auftritt dann beworben werden.
Tape.tv, gegründet von Fritzsch und
Stephanie Renner, die als COO an der Seite von Fritzsch das Geschäftsführungs-Duo bildet, ging im Juli 2008 live. Das Unternehmen finanziert sich hauptsächlich durch Werbeeinnahmen und geht Kooperationen ein wie beispielsweise mit der
Biermarke Beck's, für die Tape.tv gebrandete Channels eingerichtet hat. Verkauft werden die Werbeplätze von der Tochterfirma Tape.media, die unter anderem eigens kreierte Werbeformen wie die sogenannten 360° Motion Ads vermarktet. Mittlerweile beschäftigt Tape.tv 80 Mitarbeiter - Anfang des Jahres waren es noch 35. Die Berliner sehen sich selbst als Musikfernsehen der Zukunft: "Online, persönlich und passend zu jeder Lebenslage".
jm