Für alle, die den Weihnachtscountdown nicht nur zu Hause am Adventskalender im Auge behalten wollen, sondern auch von unterwegs aus, hat
TBWA Berlin den virtuellen
McCafé-Adventskalender gestartet. Mit Hilfe von
Unloqable, einem location-basierten Service, werden McCafé-Gäste mit digitalen Geschenken belohnt.
Im Adventskalender sind zum Beispiel kostenlose Filme oder Musik zu finden. Wie man an diese herankommt, ist schnell erklärt: Smartphone-Besitzer laden sich via Facebook zunächst eine bestimmte App herunter. Loggen sie sich dann von einer McCafé-Filiale aus beim Location-Dienst
Facebook Places ein, finden sie ihr digitales Geschenk wenig später auf ihrer virtuellen Pinnwand wieder. "Zum ersten Mal kann Facebook Places für die Kommunikation mit unseren Gästen auf Restaurantebene eingesetzt werden", erklärt
Rainer Saborny, Marketing Director McDonald's Deutschland.
Hinter dem Türchen verbergen sich digitale Kleinigkeiten wie dieses Rezept
Ermöglicht wird diese Art des Adventskalenders durch Unloqable, einem location-basierten Dienst, der vom TBWA Digital Arts Team in Berlin entwickelt wurde. Er ermöglicht es, bestimmte Inhalte für Nutzer zugänglich zu machen, die ihren Standort über einen Dienst wie Places nachweisen.
Die eigentliche Kampagne für McCafé unter dem Claim "Alles Gute beginnt mit einem guten Kaffee" startet erst Anfang 2011, jedoch hat TBWA sie schon vorab
in der Telenovela "Anna und die Liebe" platziert. Den Etat für die Kaffeefilialen von
McDonald's hatte die Agentur im Frühjahr 2010 gewonnen.
sw