"Substanz und Emotion": Stern startet Image-Kampagne

Die Print-Motive sollen die Themenbreite des "Stern" abbilden
Die Print-Motive sollen die Themenbreite des "Stern" abbilden
Teilen
Das Nachrichtenmagazin "Stern" läutet am 1. Oktober den Herbst mit einer breit angelegten Image-Kampagne ein. Insgesamt kommen über einen Zeitraum von zehn Wochen sechs Anzeigenmotive, zwei TV-Spots sowie Pre- und Postrolls in Webvideos zum Einsatz. Das brutto-Mediavolumen der Kampagne liegt bei 4,3 Millionen Euro.



Der Auftritt knüpft inhaltlich und von der Machart an die Image-Kommunikation des Gruner + Jahr-Titels aus dem vergangenen Jahr an. "Die Ergebnisse der Marktforschung haben uns gezeigt, wie gut das Grundkonzept der Kampagne funktioniert, wie präzise die kommunikativen Motive verstanden wurden. Auf dieser Basis haben wir die Kampagne inhaltlich weiterentwickelt und sie an aktuellen Themen aufgefächert", erklärt Marketingleiterin Antje Schlünder.

Die Anzeigenmotive sowie die Bewegtbild-Maßnahmen sollen die Verbindung von Substanz und Emotion als USP des "Stern" in den Mttelpunkt rücken. Darüber hinaus sollen sie das zeigen, was die Hamburger Redaktion als "Stern-DNA" bezeichnet: "Nahbaren Qualitätsjournalismus mit Bildern von erzählerischer Wucht zu verbinden."

Die Kreation der Kampagne stammt von der Hamburger Agentur Kolle Rebbe. Animation, Film- und Postproduction besorgte der "Stern" in Kooperation mit Schönheitsfarm in Hamburg und Sehsucht in Berlin. Planung und Einkauf besorgt MEC in Hamburg. Die Printmotive erscheinen außer in G+J-Titeln auch in den Zeitungen "FAZ", "Welt am Sonntag" und "Zeit". Die TV-Spots werden unter anderem bei ARD, RTL, Sat 1, Pro Sieben und N-TV zu sehen sein. ire



stats