Studie: Top-Manager erwarten Schub für deutsche E-Commerce-Aktivitäten

Teilen
Die deutsche Wirtschaft erwartet vom Internet und den damit verbundenen Geschäftsaktivitäten mehrheitlich hohe Produktivitäts- und Wachstumssteigerungen. Das ist das zentrale Ergebnis des Handelsblatt-Business-Monitor im Mai, wofür das Psephos-Institut für Wahlforschung und Sozialwissenschaften 806 Führungskräfte in Deutschland befragte. Mit 71 Prozent ist die große Mehrheit der Top-Manger davon überzeugt, dass dieser neue Markt auch in der Bundesrepublik eine vergleichbare Entwicklung nehmen wird wie in den USA. 27 Prozent glauben dies jedoch nicht. Allerdings sehen fast alle Manager (94 Prozent) in Sachen Internetnutzung Deutschland noch deutlich im Rückstand gegenüber USA. Knapp zwei Drittel der Befragten zeigt sich aber zuversichtlich, dass Deutschland den Vorsprung der USA in den nächsten Jahren aufholen wird. Während das Internet als Kommunikations- und Informationsmedium inzwischen schon von fast allen Unternehmen ab 100 Beschäftigten genutzt werde, sein aber nur 43 Prozent von ihnen im E-Business beziehungsweise E-Commerce aktiv. Weitere 28 Prozent geben an, demnächst damit starten zu wollen. Volkswirtschaftlich rechnen zwei Drittel der befragten Manager mit einem positiven Einfluss des Internets.



stats