Sinkende Clickraten lass die Kritik an Bannerwerbung nicht verstummen. Bisher haben sich jedoch erst wenige Untersuchungen der Wirkung von Bannern gewidmet. In seiner Studie "Banner-Brand-Impact" hat sich jetzt der Onlinevermarkter Adlink mit der Bannerwirkung beschäftigt. Danach kommunizieren Banner trotz ihrer begrenzten Kommunikationsfläche Marken und Inhalte klar und eindeutig. Für die Studie befragte Adlink im Zeitraum von März bis April insgesamt 500 Internetnutzer im Alter zwischen 20 und 50 Jahren in fünf europäischen Ländern.
Der Schwerpunkt der Studie lag dabei besonders in der Fragestellung, ob durch die Wahrnehmung von Bannern bestehende Marken-Impage-Profile grundsätzlich nachvollzogen werden oder ob sie spezifische Veränderungen bewirken. Grundsätzlich wurde keine Auflösung des Pre-Profils festgestellt. Die Inhalte von Bannern würden von den Betrachtern jedoch sehr spezifisch wahrgenommen. So wurden unter anderem auch ein Banner einer Airline untersucht. In der Pre-Messung wurde bestätigt, dass die Airline "gute Verbindungen in die ganze Welt anbietet". Nach dem Banner-Kontakt ging diese Bewertung deutlich zurück, beeinflusst durch die Kommunikation der neuen Flugverbindung Lyon-Amsterdam.
Beeinflusst werde die Wahrnehmung auch durch parallele Werbemaßnahmen. Greife die Online-Werbung key-Visuals der Offlin-Werbung auf, könne mit einer größeren Aufmerksamkeit gerechnet werden. Bei der BAnnerwerbun gsollte jedoch auf schnell wechselnde und animierte Objekte verzichtet werden, denn diese erhielten nur wenig Zustimmung bei den Internetnutzern.