Stromhandel im Internet etabliert sich

Teilen
Ab 25. September bietet RWE in Kooperation mit Houston Street Exchange, einer Tochter der amerikanischen Bay Corp Holding, die in USA zu den größten Anbietern im Online-Strommarkt zählt, den Großkunden über eine Strombörse sein Produkt an. Beim Energieriesen RWE rechnet man mit einem gewaltigen Potenzial. Im Jahr 2010 sollen 20 Prozent des Stroms im Web gehandelt werden. Es tummeln sich bereits einige Strom-Unternehmen im Netz. Die Leipziger Gesellschaft Kilowatthandel ist bereits mit einer Auktionsplattform im Web. Ebenfalls überwiegend im B2B-Bereich ist Apax Europe unter www.astromo.de aktiv. Aber auch private Nutzer können sich am Strompooling beteiligen. Für alle im Pool gemeldeten Kunden will Astromo.de mit der Energiewirtschaft den jeweils günstigsten Stromtarif aushandeln. Bei der vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) wird das größte Potenzial bei Internet-Anwendungen via Stromleitungen gesehen. Beispielsweise steht der Mannheimer Stromversorger MVV Energie in den Startlöchern, um den Internetzugang via Stromkabel anbieten zu können.



stats