Im Januar hatte die Chefredaktion des "Stern" die neue Matrixstruktur vorgestellt, in der die Redaktion künftig arbeiten wird, jetzt steht die Besetzung der Teams fest: Die sechs Managing Editors und damit verantwortlichen Blatt- und Sitemacher sind Lorenz Wolf-Doettinchem, Rüdiger Barth, Florian Gless, Sabine Kartte, Wencke Tzanakakis und Anita Zielina.
Wolf-Doettinchem, Barth, Gless und Kartte betreuen als Managing Editors die vier neu geschaffenen Ressorts "Deutschland", "Welt", "Leben" und "Wissen".
Anita Zielina, die von der österreichischen Tageszeitung "Standard" nach Hamburg wechselt, übernimmt den Bereich Online, den Bereich New Channels verantwortet
Wencke Tzanakakis. Die Managing Editors werden jeweils für zwei Jahre berufen und sind in ihrer Funktion Mitglieder der Chefredaktion. Geplant ist, die Posten rotierend zu besetzen.
Die vier Print-Ressorts werden jeweils von einer Doppelspitze geleitet:
Norbert Höfler und
Florian Güßgen übernehmen das Ressort "Deutschland". Der bisherige Chefredakteur von Stern.de,
Frank Thomsen, wechselt in die Ressortleitung, sobald die Integration von Stern.de abgeschlossen ist.
Norbert Höfler, bislang Ressortleiter Politik und Wirtschaft, geht als Korrespondent nach New York. Verantwortlich für das Ressort "Welt" und damit auch für alle Stern-Korrespondenten sind
Cornelia Fuchs und
Giuseppe Di Grazia. Das Ressort "Leben" führen
Ulla Hockerts und
Stephan Draf, das Ressort "Wissen"
Anika Geisler und
Christoph Koch. Neu geschaffen wurde der Bereich Redaktions- und Organisationsentwicklung unter der Leitung von
Annegret Bieger.
Außerdem kamen vier ehemalige Redakeure der "Financial Times Dutschland" beim "Stern" unter: Karin Prummer, Jarka Kubsova, Lukas Heiny aus dem ehemaligen Ressort Agenda der FTD und Andrea Rungg aus dem Unternehmens-Ressort.
Mit den neuen interdisziplinären Teams will
Dominik Wichmann, ab Mai alleiniger "Stern"-Chefredakteur, "ein einzigartiges Umfeld für journalistische Spitzenleistungen" schaffen.
dh