Spiegel präsentiert neue Web-App für alle digitalen Endgeräte

Die Web-App löst das alte E-Paper ab
Die Web-App löst das alte E-Paper ab
Teilen

Die digitale Ausgabe des "Spiegel" macht sich ein Stück weit unabhängiger von den App-Stores von Apple und Google: Die neue Web-App des Nachrichtenmagazins, die ab sofort verfügbar ist, kann auf allen digitalen Endgeräten genutzt werden - unabhängig vom Betriebssystem - und ist auch direkt auf Spiegel Online erhältlich.
 

Die neue App löst das bisherige E-Paper des "Spiegel" ab, das aus einem einfachen pdf-Dokument bestand. Damit können künftig auch User, die kein Tablet oder Smartphone besitzen, über ihren Computer auf alle Multimedia-Inhalte des digitalen "Spiegel" zugreifen. Nutzer haben über die neue Web-App damit Zugriff auf Videos, interaktive Grafiken, Panoramafotos oder dreidimensionale Modelle.

"Die neue App ist ein wichtiger Baustein in der digitalen Offensive des Spiegel-Verlags. Der "Spiegel" ist nicht nur an jedem Kiosk verfügbar, er steht den Lesern jetzt zusätzlich auf allen digitalen Vertriebswegen zur Verfügung", betont Mathias Müller von Blumencron, Chefredakteur des "Spiegel".

Wie bislang ist die neue Spiegel-Web-App bereits am Sonntag ab 8 Uhr verfügbar. Die App kann kostenlos heruntergeladen werden, eine einzelne Ausgabe des digitalen "Spiegel" kostet wie die Printausgabe 4 Euro, im Abo 3,80 Euro pro Ausgabe. In der Einführungsphase gibt es ein Probeabonnement mit fünf Heften für 9,90 Euro. Abonnenten des gedruckten "Spiegel" erhalten für 13 Euro im Halbjahr (0,50 Euro pro Heft) ebenfalls den Zugriff auf den digitalen Spiegel. dh
stats