Matthias Schrader, Geschäftsführer von Sinner Schrader
Der Digitaldienstleister Sinner Schrader konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2010/11 (1. September bis 31. Mai) seinen Nettoumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 31,9 Prozent auf 22,6 Millionen Euro steigern. Die Umsatzentwicklung führt die börsennotierte Hamburger Agenturgruppe insbesondere auf den Ausbau ihres Leistungsportfolios sowie das Neukundengeschäft zurück.
So ging aus der Übernahme des Spezialdienstleisters
TIC Mobile Mitte Mai die Tochter
Sinner Schrader Mobile hervor. Im Februar gründete die Gruppe die auf strategische Markenführung, kanalübergreifende Kampagnen und interaktive Kommunikation spezialisierte
Agentur Haasenstein, die Sinner-Schrader-Tochter
Next Commerce übernahm den Spezialisten für Shopsysteme
Visions New Media, Hannover. Einen Monat zuvor kaufte die Tochter
Spot Media den E-Commerce-Spezialisten
Maris Consulting. Auf der Neukundenliste verzeichnete die Agenturgruppe Namen wie die Bauer Media Group und TUIfly.com.
Das Umsatzwachstum hat sich laut Agentur auch positiv auf die Entwicklung des operativen Ergebnisses EBITA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) sowie des Konzernergebnisses niedergeschlagen. Das EBITA hat sich in den ersten drei Quartalen mit 2 Millionen Euro fast verdoppelt (Vorjahr: 1,05 Millionen Euro). Das Konzernergebnis beziffert sich auf 1,1 Millionen Euro und erreicht damit bereits den Wert des gesamten Vorjahres.
Bedingt durch den Geschäftsausbau verlangsamte sich die Ergebnisentwicklung im dritten Quartal. Das EBITA blieb mit 0,3 Millionen Euro deutlich hinter den Ergebnissen der ersten beiden Quartale zurück, beim Konzernergebnis notierte Sinner Schrader 0,1 Millionen Euro. Der Nettoumsatz lag in diesen drei Monaten bei 7,8 Millionen Euro (plus 32,6 Prozent).
Für das Gesamtjahr prognostiziert die Agenturgruppe ein Wachstum des Nettoumsatzes von über 25 Prozent, EBITA werde die ursprünglichen Erwartungen von 15 bis 20 Prozent einhalten aber nicht übertreffen. Sinner Schrader beschäftigt rund 400 Mitarbeiter an den Standorten Hamburg, Frankfurt, Berlin und Hannover. Zu ihrem Kundenstamm zählen TUI, Tchibo, Simyo, Rewe, Comdirect, Gucci Group, Otto, Mobilcom Debitel und Steigenberger.
jm