Sechs Bewerber buhlen um Thüringisches Jugendradio

Teilen
Für die von der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) ausgeschriebene UKW-Städtekette und den landesweiten digitalen Programmplatz für ein Jugendradio gibt es sechs Bewerbungen: Mit von der Partie ist Viva Radio, dass sich erst vor wenigen Wochen aus dem gemeinsam mit Radio NRW geplanten Mittelwellenprojekt zurückgezogen hatte, die Landeswelle Thüringen mit Radio Max und das Münchner Megaradio, das bisher unter anderem über Mittelwelle und Satellit verbreitet wird und noch über keine UKW-Frequenz verfügt. Ebenfalls beworben haben sich Hit Radio Brocken mit dem Jugendsender Project 89,0 digital, der "als Thüringer Programm neu aufgesetzt" werden soll sowie Antenne Thüringen mit Radio Top 40.

Das bisher in Bayern ausgestrahlte Radio Galaxy will die Betreibergruppe um Burda Broadcast, Studio Gong und die Neue Welle Bayern als Galaxy-Max-FM nach Thüringen exportieren. Welcher Bewerber den Zuschlag für die Jugendwelle bekommt, will die TLM noch in diesem Jahr entscheiden. Das Programm soll im 1. Quartal 2003 auf Sendung gehen. Voraussetzung für die Zulassung ist, dass das Programm parallel auf dem landesweiten DAB-Netz verbreitet wird. "Dadurch soll eine zukunftsoffene Verklammerung von analoger und digitaler Verbreitung hergestellt werden", heißt es bei der TLM.



stats