Die Ströer-Gruppe hat das vergangene Geschäftsjahr mit Rekordzahlen abgeschlossen. Der Bruttoumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 37 Prozent auf 301,5 Millionen Mark. Die Ströer-Gruppe ist damit als führender Anbieter des Out-of-Home-Medienmarkts zu bezeichnen, der für letztes Jahr einen Bruttoumsatz von 1,5 Milliarden Mark vorweist. Vor allem bei den klassischen 18/1-Plakaten hat Ströer seine Marktposition ausgebaut und im Top-Quality-Segment der Mega-Lights (vollverglaste, hinterleuchtete Werbeträger im 18/1-Format mit integriertem Plakatwechsler) erreicht Ströer einen Marktanteil von über 50 Prozent. Dieses Jahr führt das Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Wiege Entwicklungsgesellschaft eine Design-Linie ein, deren Produkte bereits mit dem iF Design Award 2000 des Industrie Forum Design Hannover ausgezeichnet wurden. Zur Expo 2000 wird Ströer 144 Stadtbahnen in Hannover mit dem digitalen Fahrgast-Infosystem Citycom Mobil ausstatten. Die multimedialen Bildschirme präsentieren Verkehrsinformationen, redaktionelle Beiträge und Werbung. Die Technologie für Citycom Mobil, das den Deutschen Mediapreis 2000 gewonnen hat, stammt von Bosch. Auch im Ausland nimmt Ströer eine führende Position ein: In Polen konnte der Bestand an Werbeflächen mehr als verdoppelt werden, womit Ströer vom 10. auf den 6. Platz im europäischen Markt aufgestiegen ist. Die Ströer-Gruppe ist mit 40 Niederlassungen in Deutschland, England, Polen, Tschechien und der Türkei mit Out-of-Home-Medien vertreten. Für dieses Jahr werden 300 Millionen Umsatz erwartet.