Bis sich
Apple allerdings ernsthaft um sein Erfolgsprodukt Sorgen machen muss, wird aber wohl noch einige Zeit vergehen. Denn in seiner ersten Version lässt sich die monotone Roboterstimme kaum als motivierend bezeichnen. Außerdem ist durchaus fraglich, ob die Träger der Schuhe, die Kommentare ihrer Schuhe während Gruppensportaktivitäten überhaupt als hilfreich empfinden.
Trotzdem ist der sprechende Schuh mehr als ein PR-Gag für die Innovationsfähigkeit von Google. Denn der entscheidende Aspekt der Idee besteht nicht in der direkten Interaktion mit seinem Nutzer. Der Schuh kann seine Kommentare auch über soziale Netzwerke teilen und für Werbe-Displays zur Verfügung stellen. In der kommenden Ära der Smart Devices ließe sich so Werbung mit Empfehlungscharakter direkt aus den genutzten Geräten selbst generieren.
Welches Potenzial in selbstständig kommunizierenden Geräten und vernetzten Produktlösungen liegt, hat Apple schon zur Genüge bewiesen. Die von der Digital-Agentur
RGA entwickelte Coachinglösung
Nike+ gilt bis heute als eine der gelungensten digitalen Marketingidee überhaupt. Und mit seinem virtuellen Sprachassistent Siri hat Apple gezeigt, dass sich durchaus eine klar erkennbare eigenständige Persönlichkeit für Digitalgeräte entwickeln lässt, die zum Markenprofil des eigentlichen Produkts beiträgt.
cam