Online-Reichweiten: Seven-One zieht an Interactive Media vorbei

Seven-One-Interactive-Chef Matthias Falkenberg freut sich über gute Performance von Wer-weiss-was.de
Seven-One-Interactive-Chef Matthias Falkenberg freut sich über gute Performance von Wer-weiss-was.de
Teilen
Während United Internet Media im Vermarkter-Ranking der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung (Agof) mit rund 19,7 Unique Usern pro Monat nach wie vor an der Spitze steht, gibt es erneut einen harten Kampf um Platz 2. Dieses Mal geht aus dem Rennen Seven-One Interactive als Sieger hervor. Der Münchner Vermarkter kommt laut der aktuellen Welle der Internet Facts auf eine Nettoreichweite von rund 18,3 Millionen Unique Usern (UU).

In der vorangegangenen Erhebung waren es 17,5 Millionen. Laut Geschäftsführer Matthias Falkenberg ist das Plus vor allem auf die Plattform Wer-weiss-was.de zurückzuführen: "Mit über 4 Millionen Unique Usern hat sie sich aus dem Stand unter den Top 20 der reichweitenstärksten Portale etabliert." Konkurrent Interactive Media fällt damit trotz Zuwächsen von 0,45 Millionen UU (insgesamt 18,1 Millionen UU) auf Platz 3 zurück.


Bei den Einzelangeboten verzeichnet Welt Online die größten Zuwächse. Der Internetauftritt der Tageszeitung konnte sich im 4. Quartal auf 2,53 Millionen Unique User steigern - dies entspricht einem Plus von rund 50 Prozent. Das Angebot belegt nun Position 31 im Ranking - vor Sueddeutsche.de und Faz.net. An der Spitze liegen erneut T-Online, Web.de sowie Yahoo. Sie verzeichnen leichte Zuwächse. Deutliche Einbußen muss hingegen Freenet.de hinnehmen (minus 1,75 Millionen UU). Das Community-Angebot StudiVZ klettert trotz starker Kritik der User in den vergangenen Monaten von Platz 22 auf Rang 13.

Berichtszeitraum sind die Monate Oktober bis Dezember 2007. Damit hat die Agof die Zeitspanne zwischen Berichts-/Erhebungszeitraum und Ausweisungszeitpunkt erneut verkürzt und die Datenaktualität weiter optimiert: Ab dieser Welle erfolgt die Veröffentlichung der Studien- und Planungsdaten jeweils im Folgequartal des Berichtszeitraums.

Zudem hat die Arbeitsgemeinschaft mit der Veröffentlichung der aktuellen Zahlen das Spektrum der Targeting- und Planungsfunktionalitäten in ihrem Planungstool Top 1.0 erweitert. Neben dem regionalen und soziodemografischen Targeting kann bei der Erstellung eines Online-Mediaplans ab sofort auch das technische Targeting eingesetzt werden. Damit können bestimmte software-, hardware- sowie zugangsspezifische Nutzungscharakteristika - wie beispielsweise Schmalband- bzw. Breitbandnutzung oder der verwendete Browsertyp - berücksichtigt werden.
stats