Online-Marktforscher treffen sich in Frankfurt

Teilen
Am 19. Januar lädt das Network Online Research (NEON), das sich als Kommunikationsplattform für institutionelle und betriebliche Marktforscher versteht, zu einem offenen Treffen nach Frankfurt ein. Ein Termin, der Zündstoff in sich birgt, denn es geht um Kriterien und verbindliche Richtlinien zur Online-Marktforschung. NEON, ein Gremium aus Marktforschern (Media-Transfer, Psyma), Unternehmen (Quelle, T-Online) und Medien (ZDF, "Planung & Analyse"), hat sich zum Ziel gesetzt, methodische und ethische Richtlinien für die Online-Marktforschung zu formulieren.

Ein Vorhaben, das beim Arbeitskreis deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute in Frankfurt (ADM) nicht unbedingt auf Gegenliebe stößt. Denn der ADM arbeitet bereits seit Jahren gemeinsam mit dem Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher (BVM) und der AG sozialwissenschaftliche Institute an eben diesem Vorhaben. "Einzig die Verbände sind legitimiert, Richtlinien herauszugeben, die als justiziable Kriterien für das Onlineresearch gelten", kommentiert etwa Erich Wiegand, Geschäftsführer des ADM, die Gründung von NEON im November 2000.

Am 19. Januar wird sich NEON vorstellen und unter der Leitung von Karin Dürr, Chefredakteurin "Planung & Analyse", Referate zu Themen wie Rekrutierung und technische Belange, Datenschutz und Abgrenzung sowie Verfahren der Onlineforschung ad hoc präsentieren. Auf der Referentenliste stehen unter anderem Frank Maruccia, Chief Executive Officer des Hamburger Marktforschungsinstituts Media-Transfer, und Frank Knapp, Geschäftsführer Research & Development bei Psyma in Nürnberg. In Zukunft wird sich NEON an jedem dritten Freitag im Monat in Frankfurt treffen.
stats