"Newtopia"

Wie Sat 1 das TV-Experiment in die digitale Welt verlängert

"Newtopia" startet am Montag, den 23. Februar
Sat 1
"Newtopia" startet am Montag, den 23. Februar
Für Sat 1 läuft der Countdown zum wichtigsten TV-Projekt des Jahres: Heute um 19 Uhr startet die Show "Newtopia", bei der 15 Teilnehmer ins brandenburgische Nirgendwo ziehen, um ihre Vorstellungen von einer besseren Welt und Gesellschaftsordnung zu verwirklichen. Angelegt ist das Experiment auf ein ganzes Jahr, gesendet wird jeden Wochentag. Der Sender wird so in Sachen Vermarktung, Vernetzung und Zuschauerbindung vor große Herausforderungen gestellt.
Teilen
Zumindest aus Werbesicht können Sat 1 und Vermarkter Seven-One Media zufrieden sein: "Newtopia" wird vor dem Start von den Werbungtreibenden offenbar gut angenommen. Neben Toyota als Hauptsponsor mit Product Placement und einer 360-Grad-Inszenierung setzen die Kunden verstärkt auf klassische Kommunikationsmaßnahmen. Gut nachgefragt sei das Format vor allem in den Branchen, Lebensmittel, Körperpflege und Healthcare, Telekommunikation sowie Einzelhandel, heißt es von Senderseite.
Durch den größten Social Media-Aufschlag, den Sat 1 jemals für ein Format gemacht hat, wird "Newtopia" in die digitale Welt verlängert.
Thomas Port
Inhaltlich setzt Sat 1 auf die Vernetzung verschiedener Plattformen und auf die konequente Integration der Zuschauer. Über die Strategie hinter dem von John de Mols Firma Talpa Germany produzierten Format spricht Thomas Port, Geschäftsführer Digital von Seven-One Media, mit HORIZONT Online.
Thomas Port, Geschäftsführer Digital bei Seven-One Media
Seven-One Media
Thomas Port, Geschäftsführer Digital bei Seven-One Media
Herr Port, kaum ein TV-Projekt der jüngeren Zeit setzt derart stark auf die Vernetzung zwischen verschiedenen Plattformen. Wie sieht das genau bei "Newtopia" aus? "Newtopia" ist digital auf mehreren Plattformen vertreten und vernetzt. Neben der offiziellen Website gibt es eine eigene "Newtopia"-App. Einmal registriert, kann der User so auf die 24-Stunden-Livestreams auch mobil von unterwegs zugreifen. Außerdem werden ausgewählte Newtopia-Inhalte auch auf Sat1.de und Partner-Webseiten wie Myvideo.de ausgespielt. Durch den größten Social Media-Aufschlag, den Sat 1 jemals für ein Format gemacht hat, wird Newtopia auf Facebook, Twitter, Instagram, Google+, YouTube und Pinterest in die digitale Welt verlängert.

Auf der Website können User einen "Newtopia"-Pass buchen. Was ist das genau? Mit dem "Newtopia"-Pass bekommt der Zuschauer Zugang zur digitalen "Newtopia"-Welt. Grundsätzlich gibt es drei Stufen auf newtopia.de: Anonym ohne Pass, registriert mit Pass und den kostenpflichtigen Premium-Pass. Je nach Stufe bekommt der User Zugang zu unterschiedlichen Contents. Der Premium-Pass-Besitzer hat Zugriff auf vier werbefreie Livestreams, eine 360°-Kamera, das unbegrenzte Clip-Archiv, Live-Chats und diverse Community-Möglichkeiten inklusive Mitbestimmungsrechten für die TV-Sendung.

Welche Mitbestimmungsrechte sind das? Sowohl auf Newtopia.de als auch über alle Social-Media-Kanäle kann der User seine Meinung äußern. Ein großes Redaktionsteam kümmert sich um das Community-Management und greift Hinweise der User auf. Bereits als registrierter Pass-Besitzer hat der User die Möglichkeit, mitzubestimmen, welche neuen Pioniere monatlich nach "Newtopia" ziehen sollen.

Bei Youtube tauchte in den letzten Tagen vermehrt der Tag "Newtopia" auf. Was hat es damit auf sich? "Newtopia" hat einen eigenen Youtube-Channel. Sobald die Sendung gestartet ist, bekommt der User ausgewählte Shortclips zu sehen. Unter dem Hashtag #Newtopia kann in allen sozialen Medien zum Thema diskutiert werden. Bereits in der Ramp-up-Phase haben mehrere bekannte Webstars unter diesem Tag ihre Meinung zu "Newtopia" verbreitet. fam

Newtopia Youtuber

stats