Die Medientage München öffnen ihre Pforten vom 19. bis zum 21. Oktober
Unter dem Motto "Mobile - Local - Social: Dreiklang der vernetzten Gesellschaft" finden vom 19. bis 21. Okober die Medientage München statt. Rund 500 Referenten diskutieren drei Tage lang über die Zukunft der Medien in einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt.
Abgerundet werden die Medientage 2011 durch ein umfangreiches Begleitprogramm: Veranstaltungen wie die "Nacht der Medien", die "Eyes & Ears Awards" oder der "Medien Golf Cup" werden auch in diesem Jahr wieder Publikums- und Medienmagnet sein. Am Abend des 20. Oktober wird das Jubiläum der 25 Jahre mit einem Feuerwerk gefeiert. HORIZONT.NET begleitet den wichtigsten Medienkongress des Jahres wie immer mit einem großen Online-Special.
Auch wenn der Content Gipfel die letzte große Veranstaltung der Medientage München war - von Ermüdung war bei den Teilnehmern nichts zu spüren. Das Thema "Meinungsbildung heute - Wer setzt die Themen auf die politische Agenda?" sorgte für reichlich Diskussionsbedarf.
Weiterlesen Die Nacht der Medien ist der gesellschaftliche Höhepunkt der Medientage München. Auch in diesem Jahr gaben sich hier Mediengrößen und Prominente ein Stelldichein. HORIZONT.NET präsentiert die schönsten Bilder aus dem Münchner Justizpalast.
Zur Bildergalerie "Am Ende des Tages wollen wir eine gemeinsame Studie statt getrennter Internet Facts und Mobile Facts“, kündigt Oliver von Wersch, Vorstandsvorsitzender der Sektion Mobile der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (Agof), auf den Medientagen München an. Wann diese Vision eintreten könnte, sei allerdings noch unklar. Klarer ist hingegen das Ziel, bis Anfang 2013 einen Panelansatz für die Internet Facts sowie erweiterte Mobile Facts auf die Beine zu stellen.
Weiterlesen Dass Zeitungen und Zeitschriften nicht tot sind, das versicherten sich auch in diesem Jahr die Diskutanten auf dem Publishing-Gipfel, der den Print-Gipfel auf den Medientagen München ablöst. Freiraum scheint das zu sein, was die Redaktionen brauchen, um zukunftsfähige Produkte zu entwickeln. Denn: "Natürlich lesen die jungen Leute noch, wenn man ihnen ernsthafte Angebote gibt", sagt Michael Ebert, Chefredakteur von "Neon".
Weiterlesen Auf dem Printgipfel der Medientage München wurde wieder einmal nicht weniger als die Zukunft der Branche diskutiert. Dabei waren sich die Teilnehmer einig, dass die größte Herausforderung der kommenden Jahre nicht der Kampf untereinander ist, sondern die Konkurrenz durch Internetriesen wie Google, Facebook & Co. HORIZONT.NET präsentiert die besten Zitate aus der Diskussion.
Zu den Zitaten Allen Unkenrufen zum Trotz wird sich Bezahlfernsehen auch in Deutschland durchsetzen. Zu dieser Einschätzung kommen die Unternehmensberater von Solon Management Consulting. Vor allem Online-Pay-TV wird den Markt treiben. Dass diese Form des Fernsehens sich noch nicht durchgesetzt hat, hat im Wesentlichen zwei Gründe: Es ist den Menschen zu teuer. Und sie bevorzugen es, TV-Angebote auf einem Fernsehgerät zu sehen. "Das ist ein Problem, das sich in nächster Zeit lösen wird", sagte Henning Röper, Geschäftsführer von Solon, auf den Medientagen München.
Weiterlesen Rainer Esser, Geschäftsführer des Zeit Verlags, sieht die Situation der Printbranche im Internet "entspannt". Es sei zwar richtig, dass die Verlage bislang ihre Inhalte kostenlos ins Internet gestellt hätten und sich so eine Erlösquelle verbaut hätten. "Dieses Problem erledigt sich allerdings, weil auf iPad und iPhone für Inhalte gezahlt wird", so Esser. "Und bald werden wir alle iPad und iPhone haben."
Weiterlesen Peter Schaar, Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, fordert die Politik zu raschem Handeln in Sachen Leistungsschutzrecht auf: "Da wird Handeln angekündigt, aber es geschieht nicht allzu viel", sagt der Bundesbeauftragte. Dabei stehe das Leistungsschutzrecht im Koalitionsvertrag. Die Politik sei "überfordert von der technischen Komplexität des Internets", konstatierte Schaar auf dem Onlinegipfel der Medientage München.
Weiterlesen Die traditionelle Elefantenrunde
Es ist ein Thema, das die Elefantenrunde auf den Münchner Medientagen schon seit Jahren bewegt: Was darf der öffentlich-rechtliche Rundfunk und vor allem mit welchen Gebührensummen? Direkt zum Start rief "Wirtschaftswoche"-Chefredakteur Roland Tichy, der die Moderation der Eröffnungsdiskussion von "Focus"-Herausgeber Helmut Markwort übernommen hat, das Streitthema Nummer 1 zwischen den Diskutanten auf.
Weiterlesen Der ehemalige Bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hat in einem Brandbrief neue Impulse in der deutschen Medienpolitik gefordert. Zudem bricht der Chef des Beirats von Pro Sieben Sat 1 eine Lanze für den privaten Rundfunk. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist geschickt gewählt: Ab heute versammelt sich das Who is who der deutschen Medienunternehmen auf den Medientagen München, um über die Zukunft der Branche zu diskutieren.
Weiterlesen In seiner Keynote auf den Medientagen München hat Florian Haller, Hauptgeschäftsführer von Serviceplan in München, die vier wichtigsten Megatrends aufgezeigt, die die Kommunikation deutlich verändern werden. "Die Zukunft der Werbung liegt im Netz", sagte er. Netbooks, Smartphones, iPads und nun Hybrid-TV ändern die Werbewelt.
Weiterlesen Das Thema der Elefantenrunde der Medientage München war altbekannt, die Positionen auch. Doch die Teilnehmer des Mediengipfels waren auch in diesem Jahr nicht um starke Sprüche und das eine oder andere Bonmot verlegen. HORIZONT.NET präsentiert die besten Zitate der Elefantenrunde.
Weiterlesen Zwar ist der neue Standard HbbTV der den analogen Teletext ablösen soll, schon vor zwei Jahren gestartet, doch erst seit Jahresbeginn kommt er bei Pro Sieben Sat 1 so richtig in die Puschen. Das Angebot von Pro Sieben, das schon zur IFA 2010 startete hat nun rund 320.000 Besucher, das zeitgleich gestartete Sat-1-Angebot rund 270.000. "Seit Jahresbeginn gibt es eine rasante Entwicklung bei HbbTV", sagt Eun-Kyung Park, Geschäftsführerin von Pro Sieben Sat 1 Digital, auf den Medientagen München.
Weiterlesen