Neben den beiden öffentlich-rechtlichen Sendern
ARD und
ZDF werden
RTL,
Vox,
Sat 1, und
Pro Sieben von Anfang an mit dabei sein. Mit
N24 und
N-TV werden zudem zwei Informationsprogramme via Handy TV übertragen. Dazu kommen mit
Digital 5,
Big Buddy und
Kick FM Angebote von Hörfunkveranstaltern. Ein Grundkonzept für regionale Angebote soll in den nächsten Wochen vervollständigt werden.
Nach den Aufbau des Sendernetzes soll Mobile 3.0 nun spätestens am 1. Juni sein Angebot starten. Das Unternehmen ist ein Joint Venture von
MFD Mobiles Fernsehen Deutschland und
Neva Media. Das Gemeinschaftsunternehmen verfügt über die Unterstützung der Medienkonzerne Hubert Burda Media und Georg von Holtzbrinck, die an Neva Media beteiligt sind, sowie des international tätigen Medien- und Technologiekonzerns Naspers, der größter Gesellschafter der MFD Mobiles Fernsehen Deutschland ist.
dh