Mediacom: Top-Manager Christian Schmalzl wechselt zu Ströer

Christian Schmalzl verlässt Mediacom nach 12 Jahren
Christian Schmalzl verlässt Mediacom nach 12 Jahren
Teilen
Ströer hat einen weiteren Personalcoup gelandet. Nach der ehemaligen AS&S-Radio-Chefin Esther Raff heuert demnächst auch Christian Schmalzl bei dem Kölner Außenwerbespezialisten an. Der 39-Jährige, der zurzeit noch als weltweiter Chief Operations & Investment Director bei Mediacom arbeitet, gilt als einer der renommiertesten Manager in der internationalen Mediabranche.

Bei seinem neuen Arbeitgeber Ströer wird Schmalzl zum Jahresende die neu geschaffene Position des Chief Operating Officers übernehmen. Der Wechsel ist ein tiefer Einschnitt - das gilt für Schmalzl genauso wie für seinen neuen Arbeitgeber. Der künftige Ströer-Vorstand heuerte bereits 1999 nach seinem Studium als Trainee bei der Münchner Mediacom-Dependance an - und blieb der Group-M-Tochter bis heute treu. Das dürfte auch daran gelegen haben, dass Schmalzl bei Mediacom eine recht steile Karriere hinlegte. So stieg er bereits 2002 zum jüngsten Geschäftsführer der Agenturgruppe auf und übernahm 2007 die Verantwortung für das gesamte Deutschlandgeschäft. Vor zwei Jahren wurde Schmalzl mit nur 36 Jahren zum Worldwide Chief Operations & Investment Director (COO) der international agierenden Mediagruppe ernannt.

Ströer-Chef Udo Müller
Ströer-Chef Udo Müller
Auch im Ströer-Vorstand wird sich mit dem Amtsantritt von Schmalzl vieles ändern. Als Chief Operating Officer wird Schmalzl länderübergreifend die Verantwortung für das operative Geschäft der gesamten Unternehmensgruppe übernehmen. Udo Müller bleibt als CEO zwar für die Gesamtentwicklung des Konzerns verantwortlich. Müller wird sich allerdings künftig vor allem auf die strategische Geschäftsentwicklung und den Bereich Business Development konzentrieren. Um die Konzernbereiche Finanzen, Recht, Personal, Zentraler Einkauf und IT kümmert sich nach wie vor CFO Alfried Bührdel. Dirk Wiedenmann leitet im Vorstand als Vorsitzender der deutschen Geschäftsführung weiterhin die größte Business Unit im Konzern.

Ströer-CEO Müller hofft, mit der Schaffung des COO-Postens die Voraussetzungen für weiteres Wachstum geschaffen zu haben. "Wir haben nach dem Börsengang umfangreich in unsere Wachstumsprojekte investiert. Diese Potenziale gilt es jetzt weiter zu heben", sagt Müller, der den Marktanteil der Außenwerbung hierzulande in den nächsten Jahren von 4 auf 6,5 Prozent steigern will. Schmalzl werde "mit seiner Kompetenz und Erfahrung im internationalen Mediamanagement wichtige Impulse geben", so Müller weiter. mas
stats