Maggi forciert Online-Kommunikation und geht mit Neue Digitale / Razorfish ins Social Web

Neue Digitale / Razorfish entwickelte das Social-Media-Konzept
Neue Digitale / Razorfish entwickelte das Social-Media-Konzept
Teilen
Die Nestlé-Tochter Maggi hat eine weitere Filiale ihres Kochstudios eröffnet - diesmal allerdings nicht in der Fußgängerzone, sondern im Social Web. So ist das Kochstudio ab sofort auf Facebook und Youtube präsent. Hier finden Interessierte alles rund um die Themen Kochen und Ernährung, dazu gehören neben der umfangreichen Rezeptdatenbank auch Videobeiträge, die einzelne Arbeitsschritte und Basics erklären. Die Entwicklung der Social-Media-Strategie und die Umsetzung der einzelnen Auftritte erfolgte zusammen mit der Frankfurter Agentur Neue Digitale / Razorfish.

Maggi misst den digitalen Kanälen künftig eine größere Bedeutung bei. Neben der jüngst überarbeiteten Site Maggi.de (Agentur: Proximity), die auf bis zu 450.000 Visits im Monat kommt, sollen Facebook und Youtube zentrale Aufgaben übernehmen.

Bei einer Marke, die insbesondere bei Lebensmitteln so bekannt ist wie kaum eine andere, geht es nicht mehr primär um Reichweite, sondern um Loyalität: "Maggi hat gegenüber unserem Wettbewerber einen großen Vertrauensvorsprung. Dem Vertrauen wollen wir gerecht werden und stärker in den Dialog mit unseren Kunden treten", kündigte Ingo Schäfer, Leiter Marketing Communication & PR bei Maggi, bereits im Dezember in HORIZONT an (Ausgabe 48/2010). Maggi sei eine "rundum soziale Marke und hat viel zu erzählen".

Dabei hat sich die Marke bewusst für das Kochstudio als Absender entschieden. "Während andere ihren ,Avatar' im Netz suchen müssen, haben wir eine reale Plattform, die wir glaubhaft in die Web-Welt übertragen können", ergänzt Marketinggeschäftsführer Andreas Peters. "Nirgendwo erleben wir den Kontakt zu unseren Kunden intensiver als in unseren Kochstudios."

Die Beiträge auf Facebook werden von einem Redaktionsteam gepflegt, zu dem auch ausgebildete Ernährungsexpertinnen gehören - so will Maggi unter anderem dem gesteigerten Informationsbedürfnis der Verbraucher Rechnung tragen. Zudem wird es eigene Themenwochen und Expertentalks mit Ernährungsprofis geben, die jeweils einen Tag lang Fragen auf der Pinnwand beantworten. Eine weitere Motivation ist die Gewinnung von Consumer Insights: so sollen die Wünsche und Anregungen der Nutzer in die Rezept- und Produktentwicklung mit einfließen.

Auf Youtube steht die filmische Inszenierung im Vordergrund. Videobeiträge mit Tipps und Kniffen zum Thema Kochen werden von den TV-Spots aus dem Maggi-Archiv und künftig auch von Making-of-Videos ergänzt. Im Laufe des Jahres kommen Maßnahmen auf weiteren Plattformen wie Twitter und Studi VZ hinzu.

Die virtuelle Neueröffnung begleitet Neue Digitale / Razorfish mit einer Launchkampagne. Der Auftritt umfasst Werbemittel auf Maggi.de, Newsletter, Printwerbemittel für Handel und Mitarbeiter im Nestlé-Konzern sowie Events. mh



stats