Das neue Logo ist etwas pummeliger als zuvor
Frischzellenkur für eine Ikone: Zum ersten Mal seit dem Start im Jahr 1981 hat MTV sein Logo überarbeitet. Nach dem Start in den USA erfolgt am Freitag, den 1. Juli, der globale Roll-out für das neue Design. Evolution, statt Revolution, lautete dabei das Motto: Die Veränderungen fallen vergleichsweise marginal aus, das Logo wurde vor allem für den Einsatz auf unterschiedlichen Plattformen angepasst.
Als erstes fällt das neue Format des Logos ins Auge: Das "M" wurde auf das inzwischen gängige TV-Format 16:9 zurechtgestutzt. Dadurch soll das Logo vor allem funktional aufgewertet werden: "Das neue Logo bietet uns jetzt zahlreiche funktionale Vorteile. Wir können die Größe durch das Format 16:9 nun sehr leicht für alle Plattformen anpassen, seien es Billboards, TV-Geräte, Apps oder Mobiletelefone", erklärt
Mattias Behrer, General Manager MTV North gegenüber HORIZONT. Der Zusatz "Music Television" fällt konsequenterweise ab sofort weg, besteht das Programm des Hauptsenders von MTV Networks inzwischen doch in erster Linie aus Shows, Serien und Doku-Soaps.
Zudem kommt das Logo künftig in erster Linie transparent zum Einsatz und wird so zur Spielfläche für die Inhalte des Senders: "Das neue Logo bietet uns jetzt Raum, um alle möglichen Inhalte zu beherbergen, zum Beispiel Elemente aus den Station-IDs, aus verschiedenen Formaten oder Musiker", erklärt MTV-Manager Behrer den Ansatz. Mit dem Logo wurden auch sämtliche Elemente des On-Air-Designs wie Werbetrenner und Station IDs überarbeitet.
Dass die Neuerungen insgesamt sehr organisch erscheinen, liegt wohl auch daran, dass MTV bereits in der Vergangenheit immer wieder mit seinem berühmten Logo gespielt, und es je nach Sender oder Programmumfeld in unterschiedlichen Variationen eingesetzt hat. "Wir mussten uns schon immer den sich verändernden Haltungen und Lifestyles jeder neuen Generation anpassen. Wir haben daher keine Angst vor Veränderungen, sondern begrüßen sie. Der Wandel ist für uns eine Konstante", sagt MTV-Mann Behrer.
In diversen Foren wird das neue Logo seit seiner Einführung in den USA Anfang 2010 dennoch kontrovers diskutiert, wobei sich Befürwortet und Kritiker in etwa die Waage halten. Die typische Reaktion vieler Kommentatoren: Das Logo sieht irgendwie abgeschnitten aus. Stellvertretend für die andere Hälfte schreibt ein Kommentator bei
Designtagebuch.de: "Erst Schock - dann schick. Ich mag so einfache Modifikationen, die ein Logo mal eben moderner machen." Behrer nimmt es gelassen: "Immer, wenn man ein ikonographisches Logo überarbeitet, bekommt man alle möglichen Reaktionen. In den USA war das Feedback aber überwiegend positiv." Vor allem ältere Zuschauer, die bereits mit MTV aufgewachsen sind, hätten sich mit dem neuen Design dagegen schwer getan.
Bleibt die Frage, wie viele Zuschauer das neue Design hierzulande überhaupt zu Gesicht bekommen. Seit Anfang des Jahres ist MTV in Deutschland nur noch als Pay-TV-Sender zu empfangen.
dh