Kinderwelten: Kids stehen auf bewegte Bilder im Netz

Die Fachtagung Kinderwelten findet heute in Köln statt
Die Fachtagung Kinderwelten findet heute in Köln statt
Teilen

Online-Werbung kommt bei Kindern gut an - noch besser, wenn die Kombination von Werbemitteln und die Gestaltung stimmen. Zu diesem Ergebnis kommt die IP Kinder-Werbemittelstudie, die IP Deutschland bei der 11. Fachtagung Kinderwelten in Köln präsentierte.

Die gemeinsam von dem Vermarkter und Mediascore erstellte Studie zeigt, wie der Werbekontakt und die Kontaktdauer von bereits einzeln ausgelieferten Werbeformen noch gesteigert werden kann. So kann beispielsweise mit der Kombination von klassischer Bannerwerbung und Skyscraper eine Reichweite von 96 Prozent erzielt werden. Einzeln kommen die Werbeformen auf 83 Prozent beziehungsweise 88 Prozent Reichweite bei der jungen Zielgruppe. Das zahlt auch auf die werbende Marke ein: Die gestützte Werbeerinnerung eines Pre-Rolls kombiniert mit einem Skyscraper kommt auf 83 Prozent gegenüber 73 Prozent ohne die unterstützenden Werbesäule am Rand.

Generell zeigt die Untersuchung hohe Werte sowohl beim Werbemittelkontakt als auch bei der Verweildauer der fünf untersuchten Werbeformen. Das erfolgreichste Format ist der einem Bewegtbildinhalt vorgeschaltete Pre Roll, der bei einer Dauer von 20 Sekunden eine durchschnittliche Kontaktdauer von 12 Sekunden erreicht. "Das hohe Niveau liegt nicht zuletzt daran, dass Kinder kaum differenzieren zwischen Content und Werbung, sondern unbefangen über Websites sehen", erklärt Meike Weiser von Mediascore.

Allerdings verlieren die jungen Internet-User auch schnell das Interesse, wenn sie sich gelangweilt fühlen. Animation, Storytelling und häufige Wiederholungen sind laut Studie daher unerlässlich, um den Erfolg zu sichern. Die per Eyetracking und anschließendem Interview durchgeführte Untersuchung basiert auf 160 Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 10 Jahren. son



stats