Die Jury des NMA
Christian Bartsch (Neue Digitale / Razorfish), Thomas Dobberstein (Panasonic), Marc Drüner (Trommsdorff+Drüner, Innovation+Marketing Consultants), Oliver Eckart (Nike), Susanne Fittkau (Fittkau & Maaß Consulting), Michael Frank (Plan.Net), Dominik Grollmann (Internet World Business), Sascha Jansen (OMG 4CE), Richard Jung (Hochschule Niederrhein), Till Kästner (Monster), Angela Kim (Ferrero), Andreas Klemp (Red Urban), Thomas Koch (Warum wippt der Fuss / tk-one), Stefan Kolle (Kolle Rebbe), Hartmut Kozok (Tribal DDB), Volker Kuwertz (Ogilvy & Mather), Arno Lindemann (Lukas Lindemann Rosinski), Paul Mudter (IP Deutschland), Andreas Nassauer (Deutsche Telekom), Peter Post (Scholz & Volkmer), Matthias Schäfer (Interone Worldwide), Volker Schütz (HORIZONT), Kay Städele (Werben & Verkaufen), Florian Weischer (Werbe Weischer), Christian Zimmer (Isobar Germany). Noch bis zum
15. Januar können Kreative ihre Kampagnen auf der Website
Newmediaaward.de einreichen. Anschließend wählt die Jury in einem zweistufigen Verfahren die Gewinner des Kreativwettbewerbs. In einem Online-Voting erstellen die Juroren aus allen Einsendungen eine Shortlist. Dabei werden die besten zehn pro Kategorie festgelegt.
Die Neuheit in diesem Jahr: Die Bewerbungen werden nicht mehr wie bisher nach Werbeformaten beurteilt, sondern nach den Erfolgskriterien. Daraus ergeben sich folgende Kategorien: Creative Excellence, Digital Innovation, Integrated Campaigns, Efficient Communication und Young Lions.
Am 23. Februar kommt die Jury dann in Darmstadt zusammen und wählt in jeder Rubrik die besten drei Plätze. Die Sieger erhalten ihre Trophäen am 14. April in Düsseldorf. HORIZONT begleitet den NMA als Medienpartner.
bn