Die dritte Dimension fasziniert insbesondere Jüngere und Männer. Zu diesem Ergebnis komnmt eine Exklusivumfrage von HORIZONT, die das Frankfurter LINK Institut für Markt- und Sozialforschung durchführte.
Nachdem 3D-Filme Millionen in die Kinokassen gespühlt haben, scheint die neue Technik nun auch im Fernseh-Alltag Fuß fassen zu können. Denn insgesamt 37 Prozent der Männer und sogar 52,7 Prozent der 14- bis 29-Jährigen bekunden Interesse am dreidimensionalen TV-Erlebnis. Lediglich die Senioren finden mit 51 Prozent die Entwicklung sehr uninteressant.
Die repräsentative Befragung offenbart darüber hinaus die Genre-Präferenzen verschiedener Zielgruppen: Bei insgesamt 36,6 Prozent der Befragten punkten neben Spielfilmen insbesondere Dokumentationen in der dritten Dimension. Vor allem die über 50-Jährigen wünschen sich mit 52 Prozent bildgewaltige Natur- und Tieraufnahmen. Die Jüngeren zwischen 14 und 29 Jahren bevorzugen hingegen mit 36,6 Prozent Comedy und Serien.
Hinsichtlich der Sportübertragungen scheiden sich die Geister der Geschlechter: Während 37,6 Prozent der Männer das Wohnzimmer gern in ein virtuelles Spielfeld verwandeln würden, teilen nur 12,8 Prozent der Frauen diese Begeisterung.
hor