Gute Ausbeute für die deutschen Agenturen bei den Cyberlions

Teilen
Sieben Cyber-Löwen - einmal silber, sechs Mal Bronze - nehmen die deutschen Multimedia-Agenturen in diesem Jahr vom Internationalen Werbefilmfestival in Cannes mit nach Hause - vier mehr als im verganenen Jahr. Damit liegen sie knapp hinter den USA mit sieben Löwen und einem Grand Prix sowie Brasilien, die mit acht Cyberlions beim Multimedia-Wettbewerb in Cannes punkten konnten. Insgesamt wurden von der 17-köpfige Jury unter der Leitung von George Gallate, CEO Euro RSCG Interaction in New York, 42 Löwen und zwei Grand Prix vergeben.

Die Grand Prix gingen an die dänische Newmedia-Agentur Framfab in Kopenhagen für die Nike Football-Kampagne und an den amerikanischen Dienstleister Fallon Minneapolis für das BMW-Projekt The Hire bei dem fünf international bekannte Regisseure Kurzfilme für BMW gedreht haben, die ausschliesslich im Internet liefen.

Den einzigen silbernen Löwen haben Scholz & Volkmer in Wiesbaden mit einer Arbeit für Mercedes-Benz für Deutschland geholt. Gleich drei bronzene Auszeichnungen gehen auf das Konto der Neuen Digitalen in Frankfurt für ihre Kreationen für Wilkhan, Daimler-Chrysler und Adidas Salomon. Jung von Matt/Neckar (Kunde: Jung von Matt), BBDO Interone (Kunde: BMW-Mini)und Blue Mars (Eigendarstellung auf HORIZONT.NET) nehmen je einen bronzenen Löwen mit nach Hause. Ein goldener Löwe gehört diesmal nicht zur deutschen Ausbeute - im vergangen Jahr hatten die Berliner Newcomer von Moccu mit ihrer Corporate Website Moccu.com den einzigen goldenen Cyberlion nach Deutschland geholt.
stats