Themen und Rubriken orientieren sich an der gedruckten Version von "GQ", sprich People, Technik, Lifestyle, Kultur und Partnerschaft. Um den Nutzern einen Mehrwert zu bieten, sollen viele Themen der Printausgabe in der App mit Zusatzmaterial erscheinen wie zum Beispiel Making-of-Bilder und Videos. Außerdem werden die Inhalte mehrmals täglich aktualisiert und um Nachrichten ergänzt. Neben Texten enthält die Anwendung auch Audio- und Videobeiträge. Aufgrund der Speicherfunktion können große Teile des Contents auch im Offline-Modus gelesen werden. Noch im Januar kommt eine Bookmark-Funktion als Zusatzfeature hinzu, mit deren Hilfe die User eine personalisierte Lese-Bibliothek mit den favorisierten Beiträgen anlegen und dieser via Twitter, E-Mail und Facebook weiterempfehlen können.
Aufgrund der Zielgruppe von "GQ" rechnet sich Chefredakteur
José Redondo-Vega gute Chancen auf dem Tablet-PC aus: "Die iPad-Nutzer und die GQ-Leser verbinden eine hohe Technik- und Lifestyle-Affinität sowie ein ausgeprägtes Bewusstsein für Qualität, Ästhetik und Trends. Daher freut es uns, dass wir unsere hochwertigen redaktionellen Inhalte nun über einen weiteren, völlig neuen Kanal
präsentieren können."
bn