Funkanalyse Bayern sorgt für Überraschungen

Teilen
Während die bayerischen Lokalradios, Bayern 3 und Bayern 1 Hörer einbüßten, konnte Antenne Bayernein leichtes Plus verbuchen, so das Ergebnis der diesjährigen Funkanalyse Bayern, die auf den Nürnberger Lokalfunktagen präsentiert wurde. Die durchschnittliche Tagesreichweite der Lokalradios fielgegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozentpunkte auf 26,8 Prozent. Bayern 1 büßte 1,3 Prozentpunkte ein und kam auf 26,2 Prozent, Bayern 3 gab 0,8 Prozentpunkte ab und liegt nun bei 18,1 Prozent. Für denPrivatsender Antenne Bayern bestätigte sich der positive MA-Trend: Die Tagesreichweite stieg um 36.000 (plus 0,2 Prozentpunkte) auf rund 2 Millionen Hörer (22 Prozent). Für Überraschung sorgte dieReichweitenentwicklung auf dem Münchner Radiomarkt. Radio Energy, 1997 noch Marktführer, sackte nach herben Hörerverlusten auf Platz 4 ab (7,8 Prozent Tagesreichweite) - hinter Charivari (9,6 Prozent), Gong (9,4 Prozent) und Arabella (9,0 Prozent). Für das Lokalfernsehen weist die Funkanalyse, die Infratest Burke zum 10. Mal im Auftrag der BLM durchgeführt hat, eine stabile Nutzung aus. 8,6 Prozent (Vorjahr: 8,5) der Befragten schalten Lokal-TV an mindestens vier Tagen pro Woche ein. Die erfaßten 15 lokalen RTL-Fenster verbesserten ihren Marktanteil um 0,3 Prozentpunkte auf 15,6 Prozent. Das Sat-1-Fenster steigerte sich um 1,9 Prozentpunkte auf 13,5 Prozent. Alles weitere in HORIZONT26/98.



stats