In den konsumsteuernden Merkmalen hebt sich die "Winning Generation" deutlich vom Bevölkerungsdurchschnitt ab, so ein Ergebnis der "Hörzu"-Untersuchung ihrer Kern-Zielgruppe. Sie bevorzugen die klassischen Leistungs- und Qualitätsmarken mit den Insignien des Erfolgs. Sie halten wenig von Bescheidenheit und noch weniger von Sparsamkeit. Werte, die für sie zählen, sind Disziplin und Individualität. Die Winning Generation besteht aus über 13 Millionen leistungsstarken 35- bis 59jährigen Menschen, die nach dem zweiten Weltkrieg in eine Wohlstandsgesellschaft ohne materielle Nöte hineingeboren wurden und diese nachhaltig geprägt haben. Sie definieren sich selbst als Leistungsträger der Gesellschaft. 75 Prozent der Winning Generation verfügt über ein Haushalts-Netto-Einkommen von über 4000 Mark monatlich. "Hörzu" will mit der Studie zeigen, daß die bisher übliche Differenzierung zwischen jungen und alten Konsumenten haltlos ist. Jochen Beckmann, Verlagsleiter Programmzeitschriften im Axel-Springer-Verlag: "Viele der bestehenden Werbekonzeptionen vernachlässigen in eklatanter Weise die jetzt genau definierte Lebensphilosophie und das Konsumverhalten der kaufkräftigen Zielgruppe überhaupt zugunsten einer falsch eingeschätzten Jugendfixierung."