Ende des "Stellungskriegs": ZDF-Intendant fordert Bündnis mit Privatsendern

ZDF-Intendant Markus Schächter verhandelt mit Privatsendern und Verlagen
ZDF-Intendant Markus Schächter verhandelt mit Privatsendern und Verlagen
Teilen
Gerade erst hat Pro-Sieben-Sat-1-Chef Thomas Ebeling die immer wiederkehrende Forderung der deutschen Privatsender nach einem Werbeverbot für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk erneuert. Sein Widerpart, ZDF-Intendant Markus Schächter, sieht das freilich ganz anders - und überrascht nun mit einer Enthüllung, die eine Annäherung der Streithähne andeuten könnte. Im Interview mit dem "Handelsblatt" verrät Schächter, dass das Zweite Gespräche mit privaten Fernsehsendern und Verlagshäusern führt. Das Ziel ist eine Allianz gegen Google, Apple und Co.

Markus Schächter: Die starren Fronten erinnern mich manchmal an den Stellungskrieg von Verdun.
Der Handlungsbedarf ist groß: Eine ganze Reihe von Internet- und Technologiekonzernen, allen voran Apple und Google, bauen derzeit eigene TV-Angebote auf und könnten damit zu mächtigen Konkurrenten heranwachsen. „Wir müssen uns endlich verbünden. Die starren Fronten erinnern mich manchmal an den Stellungskrieg von Verdun", zitiert das "Handelsblatt" den ZDF-Intendanten. Aus Sicht von Schächter wäre eine Allianz von großem Vorteil - und zwar für den öffentlich-rechtlichen wie für den privaten Rundfunk. "Ich versuche, die Führungskräfte der Privatsender, aber auch der Verleger an einen Tisch mit ARD und ZDF zu bekommen", so Schächter. Mit namhaften Vertretern der Branche sei er bereits im Gespräch. "So wie es aussieht, werden wir dieses Jahr noch erste Ergebnisse erzielen."

Markus Schächter: Es ist doch eine Mär, dass die Privaten von einem Werbeverzicht der Öffentlich-Rechtlichen profitieren würden.
Ziel der Allianz sei es, eine gemeinsame Strategie in Bezug auf die wichtigen Fragen der digitalen Zukunft zu entwerfen. Dabei geht es um zentrale Fragen wie Urheberrechte, den Netzzugang und die Internetpiraterie. Schächter glaubt durchaus, dass ein solches Bündnis gegen Google und Co Erfolg haben könnte: "Bewegte Bilder sind im Internet der vielleicht wichtigste Inhalt. Wir haben sie. Nur: Wir müssen uns gemeinsam klar werden, wie wir damit umgehen, wenn Google oder Facebook unsere Inhalte wollen", erklärt Schächter.

Die Forderung nach einem Werbeverbot für ARD und ZDF weist Schächter einmal mehr zurück. „Es ist doch eine Mär, dass die Privaten von einem Werbeverzicht der Öffentlich-Rechtlichen profitieren würden", sagt Schächter - und führt als Beleg die jüngsten Entwicklungen in Frankreich an, wo die Werbung im staatlichen Rundfunk erheblich eingeschränkt wurde. „Die Markenartikler haben ihre Ausgaben trotzdem nicht zu den Privatsendern umgeschichtet, weil sie dort ihre Zielgruppe gar nicht erreichen", so Schächter. mas
stats