Egmont Ehapa überrascht mit Lifestyle-Titel "Donald"

"Donald" erscheint zunächst einmalig
"Donald" erscheint zunächst einmalig
Teilen
Er ist verrückt, zerstreut und schlittert von einer Katastrophe in die nächste. Donald Duck galt bisher immer als das Entenhausener Schusselchen, doch jetzt gibt die kleine Ente sogar ihr eigenes Lifestyle-Magazin für Männer heraus. Hinter dem schlichten, schwarzen Cover, das nur das Antlitz von Herrn Duck zeigt, verbirgt sich eine bunte Mischung für Disney-Fans, die aus dem Micky-Maus-Alter schon heraus sind.

Ob Modestrecken, Tipps für die nächsten Reiseziele, eine Auto-Serie, Interviews mit namenhaften Prominenten oder die neuste Comicgeschichte von Donald und seinen Freunden - diese Sonderausgabe von Egmont Ehapa enthält alles was der Mann von Welt heute wissen muss. Und sie ist das Geschenk an die treue Leserschaft des "Micky Maus"-Magazins, das am 29. August sein 60-jähriges Jubiläum feiert, heißt es seitens des Verlags auf Anfrage von HORIZONT.NET. Zielgruppe seien alle lifestyle-orientierten Männer mit Liebe zu den Bewohnern aus Entenhausen.

So versucht das Heft auch alle gängigen Themen einer Männer-Zeitschrift unterzubringen: Autos, Frauen, Interviews mit hartgesottenen Kerlen. Doch in diesem Magazin ist alles ein bisschen anders: Vor einer Autoabbildung  ist Donald zu sehen, der gerade einen Strafzettel ausfüllt, das Pin-up Girl auf der Doppelseite ist Daisy Duck und die Interviews werden ebefalls von der berühmten Ente höchstpersönlich geführt. Auf den ersten Blick wirkt das alles etwas wild zusammengewürfelt und gewöhnungsbedürftig. Doch dadurch ist das Magazin über seine 130 Seiten hinweg wirklich spannend anzusehen. Der Leser weiß nie, was ihn auf der nächsten Seite erwartet.

Sogar ein Pin-Up hat "Donald" zu bieten
Sogar ein Pin-Up hat "Donald" zu bieten
Einige der Überschneidungen zwischen Comic- und Lifestyle-Welt wirken tatsächlich ungewöhnlich, aber frisch. So besteht die Modestrecke im Gegensatz zu den gängigen Männermagazinen nicht aus grimmig dreinschauenden, gestählten Männermodels sondern aus bekannten Disney-Figuren, die sichtlich Spaß haben mit ihrer Haute Couture. Das Interview mit der Punk-Rock-Band Die Ärzte bebildern keine Shooting-Aufnahmen sondern gezeichnete Szenerien mit den Musikern, inklusive Schnabel und Entenfüßen. Doch die drei Rocker sind nicht die einzigen, die die Ente vor ihr Mikrofon bekommen hat. Cartoonist Ralf Ruthe, Schauspieler Simon Gosejohann und der deutsche Modeschöpfer Michael Michalsky wurden ebenfalls interviewt.

Auch Schauspielerin Bettina Zimmermann zeigt ihre Begeisterung für die Disney-Comics. Eine Bilderstrecke zeigt sie unter anderem in einem Outfit von Daisy Duck und Minnie Maus. Die Bilder sind zwar lustig anzusehen, die verführerischen Posen der 36-Jährigen passen allerdings nicht zum unschuldigen Image der Mäuse-Dame. Bei einigen der Themen wirkt die Verknüpfung zur Lebenswelt der Ente dann doch sehr bei den Haaren herbei gezogen. So steht im Vorspann zur Serie der Reiseziele, dass Donald selbst aus verschiedenen Gründen öfters flüchten müsse. Seine liebsten Ziele dabei will er dann auf den folgenden Seiten vorstellen. Es wirkt fast wie eine Rechtfertigung für das Aufgreifen des Themas im Heft.

Punkten kann das Magazin allerdings auch mit allerhand Hintergrundinformationen zu Donald und seinen Freunden. Ob kurze Fakten oder lange Reportage zur Geschichte der Micky-Comics, diese Seiten werden das Herz eines jeden Disney-Comic-Fans höher schlagen lassen. Gleiches gilt für die obligatorische Comic-Geschichte, die ganze 23 Seiten des Magazins füllt.

Insgesamt bietet das Heft eine bunte Verknüpfung aus Lifestyle und Comic-Themen, wenn auch mal mehr und mal weniger gekonnt. Der erwachsen gewordenen Micky-Maus-Fan, der Disney's "Lustiges Taschenbuch" heutzutage nur noch heimlich liest, kann sich jetzt endlich wieder trauen, am Kiosk nach Donald Duck zu fragen. Und auch alle anderen, denen gängige Männer-Magazine zu einfältig sind, kommen hier voll auf ihre Kosten.

Seit heute ist die einmalige Sonderausgabe von "Donald" für 5 Euro im Handel erhältlich. Die Auflage umfasst 120.000 Druckexemplare. Die Idee haben die Redakteure des Egmont Ehapa Verlags von ähnlichen Titeln aus Finnland, Norwegen und den Niederlanden. Für Deutschland sei keine regelmäßige Erscheinungsweise des Formats geplant, hieß es seitens des Verlags. In der letzten Zeit haben allerdings einige erfolgreiche Einmalausgaben gezeigt, dass die Verlage solche Positionen bei entsprechenden Verkaufszahlen auch nochmal überdenken. Dem Markt der Männermagazine wäre eine solch kreative Alternative zu wünschen. Hanna Klein

stats